ich sitze grade an der Auswertung meines Fragebogens für die Bachelorarbeit. Dabei rechne ich eine multiple lineare Regression.
Mein Modell enthält 3 unabhängige Variablen und eine abhängige Variable. Ich habe für jede der UVs jeweils eine gerichtete Hypothese, dass diese Einfluss auf die AV nimmt. Es wurden zusätzlich einige soziodemographische Variablen erhoben, die ich teilweise als Drittvariablen aufnehmen möchte, um für den Einfluss dieser zu kontrollieren. Hierfür liegen unterschiedliche Hypothesen vor, d.h. nicht alle soziodemographischen Variablen sind für alle meiner UVs relevant. Jetzt frage ich mich, wie ich das rechnen kann.
UVs:
1. Einstellung bezüglich Gesundheit
2. Einstellung bezüglich Gewicht
3. Einstellung bezüglich Inhaltsstoffen von Lebensmitteln
AV: gesundes Ernährungsverhalten
Wenn mich jetzt z.b. interessiert, wie Geschlecht sich auf meinen angenommenen Zusammenhang von Einstellung bezüglich Gesundheit auf das gesunde Ernährungsverhalten auswirkt, aber der Einfluss von Geschlecht für die anderen beiden Zusammenhänge (UV2->AV & UV3->AV) nicht relevant ist (da hier nicht von einer Störvariable ausgegangen wird) - mache ich dann zwei seperate Rechnungen?
Also einmal: alle drei UVs aufnehmen + Geschlecht, um meinen Zusammenhang UV1 -> AV jeweils für die anderen beiden UVs und die Variable Geschlecht zu bereinigen
Und die zweite Rechnung: nur die drei UVs aufnehmen, um bei den anderen beiden Zusammenhängen (UV2 -> AV & UV3 -> AV), in denen ich nicht die Annahme habe, dass das Geschlecht eine Störvariable darstellt, auch nicht für diese Variable zu kontrollieren (man soll ja nur dafür kontrollieren, wofür man eine theoretische Fundierung hat)
Oder wie würde man das sonst rechnen?
Vielen Dank schonmal
![Lächeln :)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
LG Lina