Hilfe bei multipler Regression

Alle Verfahren der Regressionanalyse.

Hilfe bei multipler Regression

Beitragvon Lina_24 » Mi 24. Aug 2022, 16:00

Hallo zusammen,

ich sitze grade an der Auswertung meines Fragebogens für die Bachelorarbeit. Dabei rechne ich eine multiple lineare Regression.
Mein Modell enthält 3 unabhängige Variablen und eine abhängige Variable. Ich habe für jede der UVs jeweils eine gerichtete Hypothese, dass diese Einfluss auf die AV nimmt. Es wurden zusätzlich einige soziodemographische Variablen erhoben, die ich teilweise als Drittvariablen aufnehmen möchte, um für den Einfluss dieser zu kontrollieren. Hierfür liegen unterschiedliche Hypothesen vor, d.h. nicht alle soziodemographischen Variablen sind für alle meiner UVs relevant. Jetzt frage ich mich, wie ich das rechnen kann.

UVs:
1. Einstellung bezüglich Gesundheit
2. Einstellung bezüglich Gewicht
3. Einstellung bezüglich Inhaltsstoffen von Lebensmitteln

AV: gesundes Ernährungsverhalten

Wenn mich jetzt z.b. interessiert, wie Geschlecht sich auf meinen angenommenen Zusammenhang von Einstellung bezüglich Gesundheit auf das gesunde Ernährungsverhalten auswirkt, aber der Einfluss von Geschlecht für die anderen beiden Zusammenhänge (UV2->AV & UV3->AV) nicht relevant ist (da hier nicht von einer Störvariable ausgegangen wird) - mache ich dann zwei seperate Rechnungen?
Also einmal: alle drei UVs aufnehmen + Geschlecht, um meinen Zusammenhang UV1 -> AV jeweils für die anderen beiden UVs und die Variable Geschlecht zu bereinigen
Und die zweite Rechnung: nur die drei UVs aufnehmen, um bei den anderen beiden Zusammenhängen (UV2 -> AV & UV3 -> AV), in denen ich nicht die Annahme habe, dass das Geschlecht eine Störvariable darstellt, auch nicht für diese Variable zu kontrollieren (man soll ja nur dafür kontrollieren, wofür man eine theoretische Fundierung hat)

Oder wie würde man das sonst rechnen?

Vielen Dank schonmal :)

LG Lina
Lina_24
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 24. Aug 2022, 15:32
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei multipler Regression

Beitragvon PonderStibbons » Mi 24. Aug 2022, 17:50

Wie ist denn die Stichprobengröße?
Wenn mich jetzt z.b. interessiert, wie Geschlecht sich auf meinen angenommenen Zusammenhang von Einstellung bezüglich Gesundheit auf das gesunde Ernährungsverhalten auswirkt, aber der Einfluss von Geschlecht für die anderen beiden Zusammenhänge (UV2->AV & UV3->AV) nicht relevant ist (da hier nicht von einer Störvariable ausgegangen wird) - mache ich dann zwei seperate Rechnungen?

Geschlecht wäre dann konzeptuell ein Moderator für die Beziehung UV1->AV. Das wird repräsentiert
durch die Wechselwirkung UV1*Geschlecht, de als eigene Variable ins Modell kommt.

Andererseits verwendest Du den Begriff "Störvariable". Das würde heißen, dass Geschlecht sowohl
mit UV1 als auch mit der AV assoziiert ist (bzw. sein könnte) und daher eine Scheinkorrelation
zwischen UV1 und AV hervorrufen kann. Da das die UV2 und IV3 nicht berührt, sehe ich nicht,
warum man getrennte Modelle rechnen sollte.

Oder was genau und konkret meinst Du mit "Störvariable"?

LG

wtf

mit freundlichen Grüßen

PnderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe bei multipler Regression

Beitragvon Lina_24 » Mi 24. Aug 2022, 19:02

Danke für deine Antwort :)

Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, dass Geschlecht ein Moderator wäre, aber zwecks Umfang meiner Arbeit würde ich darauf nicht weiter eingehen wollen und daher nur für den Einfluss von Geschlecht zwischen UV1 & AV innerhalb der multiplen Regression kontrollieren.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob der richtige Begriff Störvariable oder Drittvariable für Geschlecht wäre, aber ich meine damit, dass sich der slope der UV1 ändert, wenn man für den Einfluss von Geschlecht bei der multiplen Regression kontrolliert.
Ich dachte anfangs, dass der Zusammenhang sich für die anderen Variablen nicht ändern würde, doch wenn ich die Rechnung vor und nach Einschluss von Geschlecht vergleiche, ändern sich auch die slopes der UV2 & UV3. Da man aber nur Drittvariablen/ Störvariablen miteinbeziehen soll, von denen man vorab theoretisch erwartet, dass sie den Zusammenhang beeinflussen, habe ich das Gefühl etwas falsch zu machen..
Lina_24
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 24. Aug 2022, 15:32
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei multipler Regression

Beitragvon PonderStibbons » Mi 24. Aug 2022, 21:24

Ich kann leider nicht erkennen, ob Du jetzt noch konkret ein Anliegen hast, oder ob alle soweit für Dich geklärt ist.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe bei multipler Regression

Beitragvon bele » Mi 24. Aug 2022, 22:39

Hi,

Es bleibt ja noch die Frage, ob eine Regression für alles oder zwei. Ich würde versuchen, alles in eine Regression zu packen. Bei Einstellungen allgemein, ganz konkret aber auch zu Gesundheitsthemen, das Geschlecht zu berücksichtigen, erscheint mir grundsätzlich berechtigt.

LG, Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Regressionanalyse

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste