Moin,
vorab, ich habe wirklich keine Ahnung von Statistik - aber vielleicht hat ja jemand Geduld mit mir.
Meine Aufgabe ist es Effektstärken für verschiedene Interventionsstudien mit Interventions- und Kontrollgruppe zu berechnen, um die Ergebnisse der Studien vergleichbar zu machen. Welche Effektstärke, soll ich selbst entscheiden - und da wirds auch schon schwierig.
Folgende Grundlage: Eine Intervention (Schulung) soll es wahrscheinlicher machen, dass Mensch mit dem Rauchen aufhört. Da das Outcome dichotom ist (Ja, hört auf zu rauchen/ nein, hört nicht auf zu rauchen) wäre OR vielleicht passend (= Die Wahrscheinlichkeit dass Menschen in der Interventionsstudie aufhören zu rauchen ist xy mal höher als für Menschen in der Kontrollgruppe).
Reicht OR dann als Effektstärke aus? Wie müssten Variablen aussehen damit es mehr Sinn ergibt Cohen's d oder r zu berechnen? Gibt es grundsätzlich eine "geringere und höhere Qualität der Effektstärke? Vorausgesetzt ich habe alle Variablen um die Effektstärken zu berechnen, wie entscheide ich, welche ich berechnen sollte? Welche Effektstärke passt zu welcher Studien-/datenlage?
Herzlichen Dank im Voraus!