Hallo zusammen,
in meinem Fragebogen (N=180) habe ich abgefragt, wie oft die Teilnehmer Kaffee trinken (nie bis häufig). Daraus habe ich eine dichotome Variable gebildet (Kaffeetrinker = 1/ Kein Kaffeetrinker = 0).
Nun möchte ich untersuchen, ob Kaffeetrinker/Kein Kaffeetrinker mit der Kaufbereitschaft einer Kaffeemarke korreliert.
(Kaufbereitschaft wurde anhand von 4 Items auf einer siebenstufigen Skala gemessen und kann somit als intervallskaliert betrachtet werden).
Nach etwas Recherche bin ich auf die punktbiseriale Korrelation für dichotome Variablen gestoßen. Diese setzt natürlich dichotome Variablen voraus (z.B.: Geschlecht). Für künstlich dichotome Variablen wird auf die biseriale Korrelation verwiesen. Künstlich dichotome Variablen, sind laut meiner Recherche, intervallskalierte Variablen (z.B.: Alter) aus denen eine dichotome Variable (alt/jung) gebildet wurde. Dies ist bei meiner dichotomen Variable aber nicht der Fall (ursprünglich ordinal skaliert).
Ich bin unsicher, ob es sich um eine natürlich oder eine künstlich dichotome Variable handelt?
Rechne ich eine punktbiseriale oder eine biseriale Korrelation? Oder gibt es vielleicht noch eine ganz andere Alternative?
Vielen Dank für eure Hilfe!