Pearson oder Spearman?

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Pearson oder Spearman?

Beitragvon sunny0611 » Mi 12. Apr 2023, 14:58

Hallo an Alle,
Ich habe eine Frage bezüglich der Wahl der richtigen Korrelationsanalyse und komme gerade einfach nicht weiter.
Für meine Projektarbeit untersuche ich den Zusammenhang der Merkmale Psychopathie, Machiavellismus und Narzissmus mit Depressivität. Ich habe nun den Smirnov-Test auf Normalverteilung durchgeführt. Die Variablen Machiavellismus, Psychopathie und Narzissmus sind nicht normalverteilt, die Variable Depressivität ist jedoch normalverteilt. Meine Frage ist, ob ich in diesem Fall die Pearson-Korrelation oder die Spearman-Korrelation verwende?

Vielen Dank im Voraus!
sunny0611
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Aug 2021, 20:57
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Pearson oder Spearman?

Beitragvon bele » Mi 12. Apr 2023, 21:29

Das eine sucht nach monotonen Zusammenhängen, das andere sucht nach linearen Zusammenhängen. Wenn ein positiver oder negativer Zusammenhang besteht, ist es relevant, ob er mit diesen Messinstrumenten linear oder S-förmig oder Hockeystick-förmig ist?
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron