Ich sitze gerade an der Auswertung für meine Bachelorarbeit und verzweifle ein bisschen.
Ich habe 2 Stichproben, bei denen dieselbe Skala erhoben wurde. Ich möchte nun Stichprobe 1 mit Stichprobe 2 bezüglich dieser Skala korrelieren. Jetzt habe ich verschiedenste Wege versucht, von denen nur einer Werte ausgespuckt hat. Ich weiß allerdings nicht, ob diese wirklich stimmen. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich beschreib einfach mal mein Vorgehen:
1.Versuch: Dateien zusammenfügen durch „Fälle hinzufügen“ --> ich habe zuvor in beiden Datasets eine nominalskalierte Variable hinzugefügt, durch die ich im Nachhinein zwischen Stichprobe 1 und Stichprobe 2 unterscheiden konnte. Problem: Ich kann bei Korrelationsrechnungen in SPSS nicht gruppieren. Es gibt also nirgends die Option, Gruppe 1 mit Gruppe 2 zu korrelieren. Wenn ichs trotzdem irgendwie geschafft habe, 2 Variablen zu erstellen, standen die Werte natürlich nicht nebeneinander, also Stichprobe 1 hatte nur für Variable 1, aber eben nicht für Variable 2 Werte und umgekehrt genauso. Da kam dann bei Korrelationsberechnungen immer nur eine Fehlermeldung von SPSS, dass eine der Variablen zu konstant sei.
2.Versuch: Ich habe einfach die gesamte Spalte der Werte von Stichprobe 2 der Skala kopiert und als neue Variable im Dataset von Stichprobe 1 direkt daneben (also beginnend von Stelle 1) kopiert. Hier konnte ich endlich eine Korrelation rechnen, aber bin etwas skeptisch, ob ich etwas dadurch verfälscht habe, dass SPSS diese kopierten Werte jetzt eben Person 1, 2, 3,… dieses Datasets zuordnet.
Ist mein 2.Versuch in Ordnung?
PS: Weiß nicht, ob das relevant ist, aber Stichprobe 1 besteht aus 211 Personen und Stichprobe 2 aus 29