von Streuner » So 8. Jul 2012, 10:31
Im Allg. stimmt die obige Definition. Wie es jetzt genau bei dir ist, kann man nur anhand der Daten sagen.
Mal ein Beispiel, Nehmen wir an, dass deine Daten (sortiert) so aussehen
1) (1,2,2,3,3,4,5,5,5,5,5,5,5) [n =13 ] , da n ungerade ist, ist dein med(x) = x(n+1)/2 also x(14/2) = x(7) also dein 7tes Element in den Daten ist hier genau deine erste 5. Also wäre hier der med(x) = 5 wobei 50% der Werte echt unterhalb von 5 liegen und 50% der werte gleich 5 sind.
2) (1,2,2,3,5,5,5,5,5,5,5,5,5) [n=13], analog oben x(7)=5, nun aber nicht mehr die erste 5. In dem Fall fallen immernoch 50% der Werte oberhalb vom Median auf den selben Wert wie der Median, aber es sind keine 50% der Werte mehr kleiner als der Median weil unterhalb dem 7ten Element auch 5´en vorhanden sind.
3) (5,5,5,5,5,5,5) klar ersichtlich med(x)=5, nun fallen aber 100% der Werte auf den Wert 5, also kannst du so keine Aussage mehr treffen, dass 50% der Werte kleiner / größer als der Median sind, da alle Werte identisch 5 sind.
Der Median gibt dir also nur den zentralen Wert an, um den sich jeweils 50% oberhalb/unterhalb sortieren. Ob diese Werte zu 50% echt kleiner /größer sind lässt sich nur anhand der Daten feststellen.
Es handelt sich ja hierbei nur um einen Lageparameter, was auf der Idee der 50% Teilung beruht. Eine klare & passende Aussage, kann man nur im Abgleich mit den Daten (wie obige Bsp gezeigt haben) erlangen.