ich habe einen Datensatz bekommen mit n = 169, welchen ich darauf untersuchen möchte, ob die UVs Extraversion und Neurotizismus (beide aus dem Big-Five-Modell) einen Einfluss auf die AV Leistungserwartung (aus dem UTAUT-Modell) haben und diese AV eventuell sogar vorhersagen können.
In diesem Datensatz wurden insgesamt 54 Items abgefragt, von denen für meine Untersuchung zunächst 10 Items wichtig sind.
Alle 10 Items sind als ordinal deklariert und haben je 4 Ausprägungen ("stimme nicht zu", "stimme eher nicht zu", "stimme eher zu", "stimme zu").
Diese Variablen teilen sich wie folgt auf:
- 4 Items fragen die Extraversion ab.
- 4 Items fragen den Neurotizismus ab.
- 2 Items fragen die Leistungserwartung ab.
Nun finde ich für diese Voraussetzungen leider kein eindeutiges Verfahren, mit dem ich diesen Einfluss bzw. diese Vorhersagekraft berechnen kann und mir tun sich einige Fragen nach der korrekten Vorgehensweise auf, deshalb wende ich mich an eure Schwarmintelligenz

Konkrete Fragen die ich mir stelle:
a) Welches ist das geeignete statistische Verfahren, mit dem ich arbeiten kann? Was sind dabei die wichtigen Outputs, die ich beachten soll?
b) Wie kann ich die Items so zusammenfassen, das ich nur noch die Variablen "Extraversion", "Neurotizismus" und "Leistungserwartung" habe? Ist das bei ordinalen Items überhaupt sinnig? Würde das die weiteren Berechnungen überhaupt einfacher machen?
c) Was würde im worst case passieren, wenn kein Einfluss/Vorhersagekraft nachgewiesen werden kann? Gäbe es einen Plan B oder ist es sinniger Erklärungen zu suchen, warum nichts nachgewiesen werden konnte?
d) Wie können mir die anderen Variablen helfen? Sollte ich die beachten oder nicht? (Das geht von Alter, Geschlecht über Manipulation Checks bis zu Offenheit(Big Five) und Aufwandserwartung (UTAUT))
Da ich nur ein Grundwissen in Statistik habe, fällt es mir vielleicht auch nicht so einfach, die richtigen Worte zu finden, aber ich glaube an euch und freue mich auf eure Rückmeldungen

Mit besten Grüßen,
Morten