Adjustierter Gruppenvergleich

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon Matheschwäche_9000 » Mo 26. Jun 2023, 18:14

Guten Tag,

wie kommt man auf die Ergebnisse von a. und b.?

Bild

LG
Matheschwäche_9000
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:11
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon PonderStibbons » Mo 26. Jun 2023, 18:47

Du berechnest den Mittelwert für die 148 Kontrollprobanden und den Mittelwert für die 150 Treatment-Probanden.

Bei Berechnung des Gesamt-Mittelwertes für die Kontrollbedingung wird der Mittelwert aus Subgruppe C1/Kontrolle mit 44/148 gewichtet, der Mittelwert aus der Subgruppe C2/Kontrolle mit 104/148.

Analog für die Probanden in der Treatment-Bedingung

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon Matheschwäche_9000 » Mo 26. Jun 2023, 19:36

Danke für die Antwort. Gut zu wissen, dass eine Gewichtung gemeint ist. Aber wie genau dann die Rechnungen aussehen würde ist mir immer noch nicht klar.
Matheschwäche_9000
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:11
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon PonderStibbons » Mo 26. Jun 2023, 20:34

Wie ist das zu verstehen - Dir ist nicht klar, wie man aus den Mittelwerten mehrerer (hier: zweier) Gruppen den Mittelwert der Gesamtgruppe berechnet? Oder hakt es an einer anderen Stelle?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon Matheschwäche_9000 » Di 27. Jun 2023, 10:24

Mittelwert ausrechnen kann ich. Ich habe aber keine Ahnung, was man mit dieser Gewichtung macht.

PonderStibbons hat geschrieben:Wie ist das zu verstehen - Dir ist nicht klar, wie man aus den Mittelwerten mehrerer (hier: zweier) Gruppen den Mittelwert der Gesamtgruppe berechnet? Oder hakt es an einer anderen Stelle?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
Matheschwäche_9000
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:11
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon PonderStibbons » Di 27. Jun 2023, 11:02

Du hast in der Kontrollbedingung 44 Probanden, rechnerisch jeder mit dem Wert 1550.
Und 104 Probanden rechnerisch jeder mit dem Wert 1850.
Jetzt berechnest Du die Gesamtsumme über alle Probanden und dividierst durch die
Gesamtzahl der Probanden.

Andere Herangehensweise:

Wären beide Untergruppen gleich groß, so hätte jede Untergruppe einen Anteil
von 0,5 an der Gesamtgruppe. Der Mittelwert würde sich berechnen aus
0,5*Mittelwert_1 + 0,5*Mittelwert_2.

Im vorliegenden Fall sind de Untergruppen nicht gleich groß, statt jeweils 0,5
musst Du zwei andere Werte verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon Matheschwäche_9000 » Di 27. Jun 2023, 12:08

Sorry, ich bin leider miserablen in Mathe und verstehe gar nichts. Bei (1550+1850)/146 kommt bei mir keiner der beiden Lösungen raus. Könntest du mir bitte einfach die Rechnungswege für a. und b. schicken, damit ich es nachvollziehen kann?



PonderStibbons hat geschrieben:Du hast in der Kontrollbedingung 44 Probanden, rechnerisch jeder mit dem Wert 1550.
Und 104 Probanden rechnerisch jeder mit dem Wert 1850.
Jetzt berechnest Du die Gesamtsumme über alle Probanden und dividierst durch die
Gesamtzahl der Probanden.

Andere Herangehensweise:

Wären beide Untergruppen gleich groß, so hätte jede Untergruppe einen Anteil
von 0,5 an der Gesamtgruppe. Der Mittelwert würde sich berechnen aus
0,5*Mittelwert_1 + 0,5*Mittelwert_2.

Im vorliegenden Fall sind de Untergruppen nicht gleich groß, statt jeweils 0,5
musst Du zwei andere Werte verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
Matheschwäche_9000
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:11
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon PonderStibbons » Di 27. Jun 2023, 12:59

Bei (1550+1850)/146 kommt bei mir keiner der beiden Lösungen raus.

Ich schrieb summieren. 44*1550+104*1850 = Gesamtsumme.
Diese Gesamtsumme dann wiederum auf die 148 Köpfe in der Kontrollbedingung verteilen,
das ist dann der Mittelwert für diese Bedingung.

Die andere Rechnung wäre 0,2973*1550 + 0,7027*1850.
Die beiden krummen Zahlen sind der jeweilige relative Anteil von C1 und C2 an der
Kontrollbedingungen (44 geteilt durch 148 bzw. 104 geteilt durch 148).
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon Matheschwäche_9000 » Di 27. Jun 2023, 13:47

Bei beiden Rechnungen kommt bei mir weder 139 noch 250 raus.


PonderStibbons hat geschrieben:
Bei (1550+1850)/146 kommt bei mir keiner der beiden Lösungen raus.

Ich schrieb summieren. 44*1550+104*1850 = Gesamtsumme.
Diese Gesamtsumme dann wiederum auf die 148 Köpfe in der Kontrollbedingung verteilen,
das ist dann der Mittelwert für diese Bedingung.

Die andere Rechnung wäre 0,2973*1550 + 0,7027*1850.
Die beiden krummen Zahlen sind der jeweilige relative Anteil von C1 und C2 an der
Kontrollbedingungen (44 geteilt durch 148 bzw. 104 geteilt durch 148).
Matheschwäche_9000
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:11
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Adjustierter Gruppenvergleich

Beitragvon PonderStibbons » Di 27. Jun 2023, 16:10

Das soll auch nicht 139, denn 139 ist erst das spätere Gesamtergebnis für die Aufgabe.

Ich habe geschildert, wie man aufgrund der Angaben den Mittelwert nur allein für die Kontrollbedingung berechnet.

Das ist nur ein Zwischenschritt (denn die Aufgabe lautet, wie groß der Unterschied des Mittelwertes zwischen der Kontrollbedingung und der Experimentalbedingung ist).

Daher musst Du in einem weiteren Zwischenschritt auch noch den Mittelwert für die Experimentalbedingung ausrechnen, auf dieselbe Wese, nur mit etwas anderen Zahlen.

Am Ende hast Du dann die zwei Mittelwerte und berechnest deren Differenz.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Matheschwäche_9000

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron