wie kommt man auf die Ergebnisse von a. und b.?
![Bild](https://i.ibb.co/Bg9VcNx/hjkhkhjk.png)
LG
PonderStibbons hat geschrieben:Wie ist das zu verstehen - Dir ist nicht klar, wie man aus den Mittelwerten mehrerer (hier: zweier) Gruppen den Mittelwert der Gesamtgruppe berechnet? Oder hakt es an einer anderen Stelle?
Mit freundlichen Grüßen
PonderStibbons
PonderStibbons hat geschrieben:Du hast in der Kontrollbedingung 44 Probanden, rechnerisch jeder mit dem Wert 1550.
Und 104 Probanden rechnerisch jeder mit dem Wert 1850.
Jetzt berechnest Du die Gesamtsumme über alle Probanden und dividierst durch die
Gesamtzahl der Probanden.
Andere Herangehensweise:
Wären beide Untergruppen gleich groß, so hätte jede Untergruppe einen Anteil
von 0,5 an der Gesamtgruppe. Der Mittelwert würde sich berechnen aus
0,5*Mittelwert_1 + 0,5*Mittelwert_2.
Im vorliegenden Fall sind de Untergruppen nicht gleich groß, statt jeweils 0,5
musst Du zwei andere Werte verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
PonderStibbons
Bei (1550+1850)/146 kommt bei mir keiner der beiden Lösungen raus.
PonderStibbons hat geschrieben:Bei (1550+1850)/146 kommt bei mir keiner der beiden Lösungen raus.
Ich schrieb summieren. 44*1550+104*1850 = Gesamtsumme.
Diese Gesamtsumme dann wiederum auf die 148 Köpfe in der Kontrollbedingung verteilen,
das ist dann der Mittelwert für diese Bedingung.
Die andere Rechnung wäre 0,2973*1550 + 0,7027*1850.
Die beiden krummen Zahlen sind der jeweilige relative Anteil von C1 und C2 an der
Kontrollbedingungen (44 geteilt durch 148 bzw. 104 geteilt durch 148).
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste