Hallo Leute,
ich bin in der Vorbereitung auf eine Statistik-Prüfung auf ein Problem gestoßen, bei dem mir die Begrifflichkeit unklar ist.
Es geht um eine Studie, bei der Variablen definiert werden soll für ein Studienkollektiv.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Variable 0 und 1
- Variable 0, 1, 2, 3, 4, 5
- Variable 0 bis 180
Umso mehr Variablen es gibt, desto weniger Probanden fallen auf die einzelnen Variablen aus. Ich suche verzweifelt nach der statistischen Begrifflichkeit, die die jeweilige Einteilung beschreibt bzw. die Folgen erklärt.
Ist das die "statistische Power"?: Umso mehr Variablen, desto niedriger die statistische Power und damit die Wahrscheinlichkeit, dass korrekterweise die Nullhypothese verworfen wird. Oder einfach gesagt: Dass signifikante Ergebnisse die Realität wiederspiegeln?
Oder verwechsel ich etwas..?
Viele Grüße und vielen Dank vorab