Analyse von Fu0ballergebnissen

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Analyse von Fu0ballergebnissen

Beitragvon Jonas9201 » Mi 2. Aug 2023, 17:39

Hallo zusammen,

ich nutze beruflich SAS, wollte mich aber auch mal privat mit R befassen.

Ich bin in mehreren Fußball-Tippgemeinschaften und befasse mich vor den Spielen ausführlich mit verschiedensten Statistiken.

Im Internet gibt es außerdem verschiedene Quellen, die ihre Tipps für die jeweiligen Spiele veröffentlichen. Diese Tipps sammle ich seit mittlerweile 7 Jahren in Excel-Listen. Dabei ist für jedes Spiel vermerkt, ob die Quelle die richtige Tendenz, die richtige Tordifferenz, das richtige Ergebnis oder fehlerhaft getippt hat.

Ich würde mir gerne anschauen, ob sich aus diesen Auswertungen irgendwelche Trends ableiten lassen. Also ist beispielsweise eine Quelle dabei, die besonders häufig die Ergebnisse von Mannschaft x richtig tippt. Oder kann eine Quelle besonders präzise die Gegentore von Mannschaft y vorhersagen?

Ich denke mal, mit R sollte mein Vorhaben möglich sein. Aktuell fehlt mir aber noch die Idee, mit welcher Methodik ich an die Sache herangehen sollte. Habt ihr da Ideen bzw. Ratschläge?

Liebe Grüße

Jonas
Jonas9201
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi 2. Aug 2023, 17:31
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Analyse von Fu0ballergebnissen

Beitragvon bele » Mi 2. Aug 2023, 21:43

Hallo Jonas,

Ich denke mal, mit R sollte mein Vorhaben möglich sein.


Ja, das klingt nach einer recht sicheren Wette.

Aktuell fehlt mir aber noch die Idee, mit welcher Methodik ich an die Sache herangehen sollte.


Es dürfte da wahrscheinlich eine Reihe von Möglichkeiten geben. Sichte erstmal, in welcher Form die Daten vorliegen (z. B.) Skalenniveau und versuche die Fragestellung zu präzisieren.

Also ist beispielsweise eine Quelle dabei, die besonders häufig die Ergebnisse von Mannschaft x richtig tippt.


Dafür sollte es reichen, eine Tabelle zu erstellen, welche Quelle wie häufig die Ergebnisse richtig tippt (table()) und diese Tabelle dann zu sortieren (sort()).

Also ist beispielsweise...


Das klingt noch sehr, sehr unbestimmt. Mach Dir eine sehr konkrete Liste, welche Fragestellungen Du vorrangig untersuchen willst. Und zwar bevor Du R öffnest und Daten in R einliest. Du brauchst erst eine präzise Fragestellung, dann eine methodische Herangehensweise und dann erst die Umsetzung in R. Die Reihenfolge ist wichtig.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron