Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon JenniferBu » Sa 12. Aug 2023, 13:36

Hallöchen alle zusammen,

ich bin aktuell dabei das Äquivalenzeinkommen mit SPSS zu errechnen. Es geht dabei um den Datensatz ISSP 2012 - Family and Changing Gender roles. Untersucht werden soll das Einkommen als unabhängige Variable (neben noch ein paar anderen) in Abhängigkeit der abhängigen Variable Einstellung zu Ehe. Meine Hypothese ist, dass Frauen kritischer dem Konstrukt Ehe gegenüber stehen, wenn sie als ökonomisch Unabhängige Frau darstehen.

Konkret: Das Netto-Haushaltseinkommen eines Landes (ich untersuche Deutschland, Schweiz und USA) muss berechnet werden. Ich bin nun schon so weit, dass ich theoretisch Dummy-Variablen bilden kann und diese dann mit versch. Faktoren (je nach Alter der in dem Haushalt lebender Personen) multipliziere. Nun mein Problem: ich habe für Deutschland eine Variable für das Netto-Haushaltseinkommen, ich habe allerdings nur eine Variable die die Anzahl der in dem Haushalt lebenden Personen befragt, welche die Daten für alle Länder gemeinsam erfragt. Wie finde ich nun heraus wie die Haushalte in Deutschland Personentechnisch gestaltet sind? Gleiches gilt für das Alter der Kinder.

Ich bin inzwischen echt überfragt, daher: immer her mit jeglichen Antwortmöglichkeiten. Vielen Dank!!
JenniferBu
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa 12. Aug 2023, 12:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon PonderStibbons » Sa 12. Aug 2023, 14:57

Konkret: Das Netto-Haushaltseinkommen eines Landes (ich untersuche Deutschland, Schweiz und USA) muss berechnet werden.

Verstehe ich leider nicht. Der Haushalt jeweils des ganzen Landes?
Nun mein Problem: ich habe für Deutschland eine Variable für das Netto-Haushaltseinkommen, ich habe allerdings nur eine Variable die die Anzahl der in dem Haushalt lebenden Personen befragt, welche die Daten für alle Länder gemeinsam erfragt.

Verstehe ich leider nicht im Ansatz.
Wie finde ich nun heraus wie die Haushalte in Deutschland Personentechnisch gestaltet sind? Gleiches gilt für das Alter der Kinder.

Auch das verstehe ich nicht mal im Ansatz leider.

Muss man womöglich den ISSP Datensatz schon gut kennen, um die Fragen nachvollziehen zu können?

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon JenniferBu » Mo 14. Aug 2023, 09:09

Konkret: Das Netto-Haushaltseinkommen eines Landes (ich untersuche Deutschland, Schweiz und USA) muss berechnet werden.


Unglücklich ausgedrückt. Es geht hier letztlich um das Pro-Kopf-Einkommen das berechnet werden soll (für jedes Land einzeln). Die Einkommensvariable ist in diesem Datensatz länderspezifisch erhoben. Bedeutet: ich habe aktuell das Netto-Haushaltseinkommen für Deutschland, Schweiz und den USA als 3 Variablen vorliegen. Aus jeder dieser Variable soll nun jeweils eine Variable mit Äquivalenzeinkommen (sprich Pro-Kopf-Einkommen) werden... Hoffe, das war jetzt etwas deutlicher :)

Nun mein Problem: ich habe für Deutschland eine Variable für das Netto-Haushaltseinkommen, ich habe allerdings nur eine Variable die die Anzahl der in dem Haushalt lebenden Personen befragt, welche die Daten für alle Länder gemeinsam erfragt.


Der ISSP Datensatz ist eine internationale Befragung. Das Einkommen wurde allerdings länderspezifisch erhoben. Die Variable, welche die Anzahl der Personen im Haushalt befragt, ist NICHT länderspezifisch erhoben worden. Ich gehe mal davon aus, dass man hier an die Gewichtung dran muss..
JenniferBu
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa 12. Aug 2023, 12:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon PonderStibbons » Mo 14. Aug 2023, 10:36

Nun mein Problem: ich habe für Deutschland eine Variable für das Netto-Haushaltseinkommen, ich habe allerdings nur eine Variable die die Anzahl der in dem Haushalt lebenden Personen befragt, welche die Daten für alle Länder gemeinsam erfragt.

Der ISSP Datensatz ist eine internationale Befragung. Das Einkommen wurde allerdings länderspezifisch erhoben. Die Variable, welche die Anzahl der Personen im Haushalt befragt, ist NICHT länderspezifisch erhoben worden. Ich gehe mal davon aus, dass man hier an die Gewichtung dran muss..

Anscheinend muss man wirklich den ISSP kennen. Ich kann Deinen Ausführungen nicht entnehmen,
ob das aggregierte Daten auf Staatenebene sind oder ob einzelne Haushalte befragt wurden.
Falls Haushale befragt wirden, verstehe ich nicht, wieso "Wie viele Personen leben in dem Haushalt"
länderspezifisch sein muss.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon JenniferBu » Mo 14. Aug 2023, 12:02

Nunja, um das Pro-Kopf-Einkommen zu berechnen muss ich ja wissen, wie viele Menschen in dem Haushalt leben, wie alt diese sind usw. Es wurden einzelne Personen befragt.. Vielleicht kann ja noch jemand weiterhelfen? :) Danke dir trotzdem!
JenniferBu
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa 12. Aug 2023, 12:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon bele » Mo 14. Aug 2023, 12:38

Liebe Jennifer,
ich wollte mich in diesen Thread nicht einmischen, weil es eine SPSS-Frage ist. Aber wenn Du von Ponder keine Antwort bekommst, dann bekommst Du hier wahrscheinlich gar keine Antwort. Du fomulierst Deine Fragen extrem unpräzise. Für ein Pausengespräch mit Deiner Kommilitonin oder im flapsigen Gepsräch mit Menschen, die Deine Arbeit kennen dürfte das passen. Für eine Hausaufgabenformulierung ist das zu ungenau.

So schreibst Du beispielsweise "ich habe aktuell das Netto-Haushaltseinkommen für Deutschland, Schweiz und den USA als 3 Variablen vorliegen". Das liest sich am ehesten so, als hättest Du für jedes Land ein Netto-Haushaltseinkommen. Also drei Werte in drei Variablen.

Du schreibst aber auch " Es wurden einzelne Personen befragt." Das sagt erst einmal gar nichts, legt aber nahe, dass Dir nicht drei Werte sondern aus jedem der genannten Länder ganz viele Werte vorliegen. Das mag jetzt alles sehr kleinlich klingen, aber wenn man versucht die Aufgabe zu verstehen, dann kommt es auf diese Dinge ganz genau an.

"Der ISSP Datensatz ist eine internationale Befragung. Das Einkommen wurde allerdings länderspezifisch erhoben." -- Wieviel Euro verdienen Sie in den USA und wieviel in der Schweiz? ??? Mag sein, dass man das richtig verstehen kann, aber es kann ganz sicher auch irreführend verstanden werden.

"Aus jeder dieser Variable soll nun jeweils eine Variable mit Äquivalenzeinkommen (sprich Pro-Kopf-Einkommen) werden... Hoffe, das war jetzt etwas deutlicher" -- für einen Volkswirt ganz bestimmt. Für mich nicht. Wikipedia schreibt zum Beispiel zum Nettoäquvalenzeinkommen (NÄE): "Zu unterscheiden ist das NÄE vom Pro-Kopf-Einkommen als ungewichteter arithmetischer Durchschnitt" Es handelt sich anscheinend um Fachbegriffe und mir ist nicht klar, wie das Alter der beteiligten genau in eines von beiden oder in beides einfließt aber anscheinend ist dieser Einfluss des Alters der Beteiligten Dir wichtig.

Du kannst es also nochmal versuchen, indem Du Dir Mühe gibst, die vorliegenden Daten und die zu berechnenden Größen allgemein verständlich darzustellen.

Schreib bitte nicht "Es geht hier letztlich um das Pro-Kopf-Einkommen das berechnet werden soll (für jedes Land einzeln)." wenn am Ende gar nichts für jedes Land berechnet werden soll, sondern für jede im Datensatz enthaltene Frau (das eine steht da expressis verbis, das andere legt Deine Fragestellung nahe).

Leider kann ich Dir mit SPSS so oder so nicht helfen.
LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon JenniferBu » Mo 14. Aug 2023, 16:22

Wie bereits auch schon zugegeben, sind teilweise Erklärungen nicht glücklich gewählt wurden. Dennoch hast du es ja geschafft herauszufinden dass das Äquivalenzeinkommen in der Definition ungleich dem Pro-Kopf-Einkommen ist und hättest mit diesen Skills sicherlich auch schnell googlen können, was der ISSP Datensatz ist und welche Daten dieser inkludiert. Also: entweder raushalten oder Mühe geben... Danke :)
JenniferBu
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa 12. Aug 2023, 12:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Äquivalenzeinkommen mit ISSP Datensatz

Beitragvon bele » Mo 14. Aug 2023, 16:56

Mach ich. Bitte.
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste