![Lächeln :)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Mein Thema ist „Der Einfluss psychologischer Sicherheit auf das Teamlernen und die Teameffektivität bei der Arbeit mit Scrum“, mein Plan ist es über einen Onlinefragebogen meine Daten zu sammeln, mit vorgegeben geschlossenen Fragen, die mit einer 7-stufigen Likert Skala beantwortet werden. Die Daten sollen auf individual Ebene erhoben und ausgewertet werden, also geht es nicht um Wirkungsbeziehungen innerhalb von geschlossenen Teams. Für die Items werden validierte Fragen aus vorheriger Forschung herangezogen, z.B. 7 Items zu psychologischer Sicherheit. Teamlernen könnte sich zum Beispiel aus „Lernen aus Fehlern“ und „Dialog“ zusammensetzen oder ähnliches, je nachdem welche Studie ich als Blaupause für meine Frage nehme und für Teameffektivität gilt das gleiche. Wenn ich es richtig sehe, habe ich somit eine unabhängige Variable „psychologische Sicherheit“ und zwei Abhängige Variablen „Teamlernen“ & „Teameffektivität“ (evtl. mit Unterkategorien). Ich möchte gemäß meiner Frage natürlich herausfinden, wie diese drei Konstrukte miteinander zusammenhängen. Also steigt z.B. die Teameffektivität, wenn die psychologische Sicherheit im Team hoch ist. Meine Stichprobengröße hat mein Professor mit min. 100 vorgegeben.
Welche Methode wäre hierfür geeignet? Als ich angefangen habe, dachte ich, dass ich eine MANOVA durchführen würde, bin jetzt aber verunsichert und bin unsicher was mit meinen Daten und meinen Fragetyp überhaupt möglich ist. Vielleicht auch eine Multiple Regressionsanalyse?
Mein Professor sagt, ich soll das einfachste Mögliche Mittel wählen, da Statistik in unserem Master auch gar nicht mehr praktisch behandelt wurde.