Analyse von Einstellung von Konsumenten zu Werbung

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Analyse von Einstellung von Konsumenten zu Werbung

Beitragvon Raydieschen » Mo 4. Sep 2023, 16:08

Hallo Zusammen,

Leider komme ich alleine nicht weiter und bräuchte Unterstützung.

In einer Umfrage plane ich zwei Videos von Werbungen zweier Firmen mit gleicher Thematik zu zeigen, und will die Teilnehmenden daraufhin nach ihrer Einstellung (Attitude) zu der jeweiligen Marke in den Videos befragen.


Genutzt hierfür wird eine semantische Differenzial-skala (Intervallskala: 10 Items, eines ist beispielsweise ob das Video "nicht spannend/spannend" war von 1 bis 7, 1 = negativ, 4 = neutral, 7 = positiv usw.)

Bei den Items gibt es zwei "Sets": 5, welche die hedonistische Einstellung betrachten, und 5, welche die utilitaristische Einstellung betrachten). Diese zwei Sets und eine "Gesamteinstellung" würden mich interessieren.


Daraufhin möchte ich die Einstellung der Befragten zu den Videos analysieren mit SPSS. Speziell:

Einstellung der Befragten zu den zwei Videos: positiv, negativ, und ob die Einstellung von Video 1 zu Video 2 unterschiedlich ist?

Geschlecht: Unterschiede zwischen männlich/weiblich/divers bezüglich der Einstellung zu den Videos?

Geographie: Unterschiede zwischen Ort 1 und Ort 2 (aus dem die jeweiligen Befragten kommen) bei der Einstellung zu den Videos?


Ich bin mir hierfür allerdings nicht sicher welche Tests ich in SPSS machen müsste, da ich beim Thema Statistik und SPSS eher neu bin. Könnte mir da wer weiterhelfen, was für Tests ich machen müsste?

Vielen Dank im Voraus.
Raydieschen
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 4. Sep 2023, 15:23
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Analyse von Einstellung von Konsumenten zu Werbung

Beitragvon bele » Mo 4. Sep 2023, 16:34

Hallo Raydieschen,

In einer Umfrage plane ich zwei Videos von Werbungen zweier Firmen mit gleicher Thematik zu zeigen


Magst Du uns noch erzählen, ob jeder Befragte beide Videos sieht oder jeder nur eines?

Diese zwei Sets und eine "Gesamteinstellung" würden mich interessieren.


Ist die Gesamteinstellung die Summe der zwei anderen? Willst Du bivariate Zusammenhänge oder multiple Regressionen rechnen? Dann droht Multikollinearität (ohnehin schon aber ganz bestimmt wenn die eine UV die Summe der beiden anderen ist.

Unterschiede zwischen männlich/weiblich/divers bezüglich der Einstellung zu den Videos?


Wenn nur bivariate Analyse dann könnte eine ANOVA oder ein Kruskall-Wallis-Test das leisten, falls jeder Beteiligte nur ein Video sieht, eine Messwiederholungs-ANOVA oder ein Friedmann-Test wenn Videos von gleichen Personen gesehen werden.

männlich/weiblich/divers


Hast Du einen Plan, wie Du genug diverse bekommst oder eine Population in der das sichergestellt ist oder einen Rückfallplan für den Fall, dass da nur sehr wenige diverse dabei sind?

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
Raydieschen

Re: Analyse von Einstellung von Konsumenten zu Werbung

Beitragvon Raydieschen » Mo 4. Sep 2023, 17:03

Hallo Bernhard,

Schonmal vorab vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Bezüglich deiner Fragen:

1. Befragte würden (nach aktuellem Plan) beide Videos zu sehen kriegen: Video 1 und dann die 10 Item Skala zu Video 1, danach Video 2 und die 10 Item Skala zu Video 2.

2. Ich hatte es so geplant: die hedonistische Einstellung setzt sich aus dem Durchschnitt der 5 hierfür vorgesehenen Items zusammen, und die utilitaristische Einstellung aus dem Durchschnitt der anderen 5. Die Gesamteinstellung wäre somit der Durchschnitt aller 10. Bezüglich der Frage zu bivariaten Zusammenhängen oder multiple Regressionen bin ich selbst noch unsicher, da hatte ich um ehrlich zu sein auf Vorschläge gehofft, was sich hier eher besser eignen würde.

3. Bezüglich männlich/weiblich/divers: Nein, ich habe tatsächlich keinen Plan wie ich genug für divers bekomme. Ich denke am einfachsten ist dann nur ein Vergleich zwischen weiblich und männlich.

Falls noch weitere Vorschläge/Verbesserungen/Anmerkungen aufkommen gerne Bescheid geben. Ich bin wie gesagt noch neu was Statistik angeht, und lerne gerne dazu.

Vielen Dank schonmal.
Raydieschen
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 4. Sep 2023, 15:23
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Analyse von Einstellung von Konsumenten zu Werbung

Beitragvon Raydieschen » Mo 4. Sep 2023, 17:22

Ich sollte hierzu vermutlich noch ergänzen:

In den beiden Videos der Marken geht es um Markenaktivismus (Brand Activism) und die Frage ist eben, wie sich der Markenaktivismus auf die Einstellung der Konsumenten gegenüber den zwei Marken jeweils auswirkt.
Raydieschen
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 4. Sep 2023, 15:23
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Analyse von Einstellung von Konsumenten zu Werbung

Beitragvon bele » Di 5. Sep 2023, 12:28

Raydieschen hat geschrieben:1. Befragte würden (nach aktuellem Plan) beide Videos zu sehen kriegen: Video 1 und dann die 10 Item Skala zu Video 1, danach Video 2 und die 10 Item Skala zu Video 2.


Dann sind das verbundene und nicht-unabhängige Stichproben.

Ich hatte es so geplant: die hedonistische Einstellung setzt sich aus dem Durchschnitt der 5 hierfür vorgesehenen Items zusammen, und die utilitaristische Einstellung aus dem Durchschnitt der anderen 5. Die Gesamteinstellung wäre somit der Durchschnitt aller 10. Bezüglich der Frage zu bivariaten Zusammenhängen oder multiple Regressionen bin ich selbst noch unsicher, da hatte ich um ehrlich zu sein auf Vorschläge gehofft, was sich hier eher besser eignen würde.


Bivariate: Wenn man einen Gesamtdurchschnitt bilden kann, dann sind die einzelnen Einstellungen miteinander hoch korreliert und dann wird die multiple Auswertung ein einziger Kampf gegen Multikollinearität.

3. Bezüglich männlich/weiblich/divers: Nein, ich habe tatsächlich keinen Plan wie ich genug für divers bekomme. Ich denke am einfachsten ist dann nur ein Vergleich zwischen weiblich und männlich.


Ich habe mal einen interessanten Ausweg gesehen. Da hat man nach männlich/weiblich/divers gefragt und für die diversen nochmal nachgefragt "falls wir Sie aufgrund kleiner Stichproben gemeinsam mit Männern oder Frauen auswerten, mit welcher dieser Gruppen sollen wir Sie auswerten". Fand ich einen interessanten Ansatz. Es ist total woke, dass jeder selbst entscheiden kann und man verliert keine wertvollen Fragebögen. Nur so als Idee. In der letzten von mir betreuten Dissertation war eine einzige diverse unter über zweihundert befragten. Für den Kern unserer Fragestellung war das Geschlecht aber glücklicherweise unerheblich.

Viel Erfolg,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Analyse von Einstellung von Konsumenten zu Werbung

Beitragvon Raydieschen » Di 5. Sep 2023, 12:59

Hallo Bernhard,

Vielen Dank für die Antwort.

Ich habe mich mal in ein Statistik Buch etwas tiefer eingelesen, und bin auf eine Idee gekommen, allerdings ob diese funktioniert ist eine andere Frage:

Ja, wie du gesagt hast, das sind verbundene Stichproben, und würde somit nicht ein T-Test für abhängige Stichproben ausreichen, um so die Unterschiede zu analyzisieren?

T-Test für Video 1 und Video 2 (Unterschied generelle hedonistische und utilitaristische Einstellung der Befragten zu Video 1 und Video 2)
T-Test für Unterschied zwischen weiblich und männlich
T-Test für Unterschied Ort 1 und Ort 2

Bezüglich der Multikollinarität würde ich dann vermutlich die "Gesamteinstellung" rausnehmen, und die Einstellung immer als zwei-dimensional betrachten. Also jeweils der Durchschnitt der 5 hedonistischen Items und der Durchschnitt der 5 utilitaristischen Items.

Die Idee bezüglich divers finde ich super, vielen Dank für den Tipp!

Freundliche Grüße
Raydieschen
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 4. Sep 2023, 15:23
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste