Skalenniveau und Testauswahl

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Skalenniveau und Testauswahl

Beitragvon Elsenbrusch » Di 5. Sep 2023, 11:51

Moin zusammen,

ich sitze aktuell an meiner Masterarbeit und benötige etwas Unterstützung in zwei Dingen:

Frage 1: Gegenstand der Arbeit ist ein Fragebogen bei dem ich zusammenzähle, wie viele korrekte Antworten ein Proband gibt. Die Anzahl korrekter Antworten soll mir zeigen, wie gut jemand über ein Thema informiert ist. Ist es korrekt, die zusammengezählten Werte und damit das "Ergebnis" des Fragebogens der Verhältnisskala zuzuordnen?

Frage 2: Es wird zwischen Personen, die in zwei verschiedenen Bereichen arbeiten unterschieden. Zudem wird unterschieden, ob eine Person an Rückenschmerzen leidet oder nicht. Beides Nominalskaliert. Nun möchte ich hier überprüfen, ob die Rückenschmerzen bei einer Person aus einer bestimmten Berufsgruppe einen Einfluss auf das Ergebnis des Fragebogens (aus Frage 1) haben. Im Endeffekt sind Beruf und Rücken unabhängige Variablen und das Ergebnis die abhängige Variable. Welchen statistischen Test benötige ich hier um die Zusammenhänge zu überprüfen?

Ich wäre riesig dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte.

Beste Grüße

Florian
Elsenbrusch
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Di 5. Sep 2023, 11:14
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Skalenniveau und Testauswahl

Beitragvon PonderStibbons » Di 5. Sep 2023, 12:27

Frage 1: Gegenstand der Arbeit ist ein Fragebogen bei dem ich zusammenzähle, wie viele korrekte Antworten ein Proband gibt. Die Anzahl korrekter Antworten soll mir zeigen, wie gut jemand über ein Thema informiert ist. Ist es korrekt, die zusammengezählten Werte und damit das "Ergebnis" des Fragebogens der Verhältnisskala zuzuordnen?

Ich täte mich schwer anzunehmen, dass jemand, der 8 Richtige hat, "doppelt so informert" ist we jemand mit 4 Punkten.
Intervallskalenniveau anzunehmen reicht doch eigentlich.

Nun möchte ich hier überprüfen, ob die Rückenschmerzen bei einer Person aus einer bestimmten Berufsgruppe einen Einfluss auf das Ergebnis des Fragebogens (aus Frage 1) haben
.
Wieso formulierst Du eine kausale Beziehung, die Du aller Voraussicht nach nicht belegen kannst?
"Zusammenhang mit" statt "Einfluss auf" erscheint sachgerechter.
Im Endeffekt sind Beruf und Rücken unabhängige Variablen und das Ergebnis die abhängige Variable. Welchen statistischen Test benötige ich hier um die Zusammenhänge zu überprüfen?

Zur Auswahl stehen AFAICS zwei t-Tests oder eine zweifaktorielle Varianzanalyse.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Elsenbrusch

Re: Skalenniveau und Testauswahl

Beitragvon bele » Di 5. Sep 2023, 12:37

...oder eine lineare Regression mit den Prädiktoren Rücken, Beruf und Beruf mal Rücken und der Anzahl der richtigen Antworten als abhängige Variablen, wahlweise in den Spielarten als binomiale Regression oder als ordinal-logistische Regression.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
Elsenbrusch


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron