Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Ich muss eine Aufgabe lösen, wo es um unterschiedliche Beleuchtungsszenarien geht. Es gibt immer einen Tag mit "normalem" Licht (Referenz) und einen, den darauffolgenden, Tag mit "optimiertem" Licht. Also z.B. montags: normal, dienstags: optmiert, mittwoch: normal, usw. und in der nächsten Woche dann genau andersherum (montags: optimiert usw.). Es soll u.a. der Umsatz und Absatz analysiert werden. Hier nehme ich jetzt einmal die Kategorie Salat und den Absatz als Beispiel.
Es gibt folgende Produkte mit folgendem Absatz in der Kategorie:
Salat A : 926; 1.027
Salat B: 371; 370
Salat C: 40; 53
Salat D: 151; 209
Salat E: 59; 66
Salat F: 49; 65
Salat G: 13; 7
Salat H: 10; 28
Salat I: 40; 20
Salat J: 306; 336
Salat K: 51; 57
Salat L: 104; 79
In der linken Spalte sieht man den jeweiligen Totalabsatz bei Referenzlicht und in der rechten Spalte den Totalabsatz bei optimiertem Licht (Grundlage des Tests sind 16 Kalendarwochen. Es gab also 16 Wochen mit je 3 Tagen Referenz bzw. optimiertem Licht pro Woche - die maximal zugrundeliegende Anzahl an Tagen beträgt also 48).
Total ergibt sich also für das Referenzlicht eine Summe von 2121 und für das optimierte Licht eine Summe von 2317. Setzt man das ins Verhältnis, dann sieht man, dass an den optimierten Tagen bei Salat 9.27% mehr abgesetzt werden. Es ist jetzt zu beantworten, wie sicher die Ergebnisse sind und ob die Prozentwerte außerhalb der Standardabweichung liegen. Ich weiß da ehrlichgesagt nicht, was ich machen soll. Habe einmal den Mittelwert für optimiertes und für Referenzlicht berechnet, dann die Standardabweichung und dann hab ich die prozentuale Abweichung der beiden Standardabweichungen berechnet und geschaut, ob der Wert von 9.27% innerhalb der Standardabweichung liegt oder außerhalb. Ist das richtig/falsch?
Desweiteren habe ich - auf Produktebene - f-tests durchgeführt (auf Produktebene, weil es je Kategorie nur einige wichtige Produkte gibt. Also solche die einen hohen MA haben und auch fast durchgängig gelistet waren. Produkte, die vllt 2% der Kategorie ausmachen und nur 4 von 16 Wochen gelistet waren, habe ich nicht betrachtet). Also z.B. für Salat B habe ich mir die Absatzzahlen pro Tag angesehen und dann nach optimiert und referenz gesplittet. Habe dann Mittelwerte für optimiert und referenz berechnet, varianz, standardabw. und dann f-test. irgendwie kam da für jedes Produkt, was irgendeine Relevanz auf die Kategorie hätte heraus, dass die Prüfgröße kleiner ist als der f-Wert. Somit unterscheiden sich die Varianzen nur zufällig und es gibt keinen signifikanten Unterschied. Heißt das dann, dass die prozentuale Differenz zw. optimierten und Referenztagen bei Kopfsalat im Konkreten nicht signifikant ist? Habe das ja nur auf Produktebene gemacht, daher hat das eigentlich nichts mit der Überprüfung der 9.27% die ich oben berechnet habe zu tun, dachte aber, dass das vllt auch irgendwie helfen kann.
Es wäre wirklich ganz toll, wenn mir jemand kurz weiterhelfen könnte - stehe auf dem Schlauch
Herzlichen Dank & viele Grüße