Hallo zusammen,
ich schreibe in etwa 1 Woche eine Statistik-Klausur und bin gerade dabei, die ganzen Tutoriumsaufgaben durchzugehen. Dabei bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen, die mir etwas Kopfzerbrechen bereitete:
Charakterisieren Sie die Verteilung des Merkmals „Fahrtzeit zur Uni“ in der
Studierendenumfrage im letzten Studienjahr (vgl. Aufgabe 5, Tutoriumsblatt 2) durch
geeignete Streuungsmaße und interpretieren Sie diese. Geben Sie ein Intervall an, in dem der
Wert der internen Varianz mit Sicherheit liegt, und nennen Sie die den Intervallgrenzen
zugrundeliegenden Verteilungsannahmen.
Es geht hier um den fettgedruckten Teil: ein Intervall für die interne Varianz finden. Ich habe zwar die Lösung, aber blicke trotzdem nicht ganz durch.
Zugrunde gelegt wurde hier folgende Tabelle:
Fahrtzeit in
Minuten zur Uni
[über…bis einschließlich] nj
0 - 5 6
5 - 15 23
15 - 30 16
30 - 45 14
45 - 60 8
60 - 90 27
kann mir jemand das Konzept der internen bzw. externen Varianz erklären, vielleicht verstehe ich das dann besser.
Danke schonmal für hilfreiche Beiträge.
edit: ich bekomme die Tabelle nicht richtig formatiert, also das klassierte intervall ist immer aj - bj und direkt rechts daneben ist nj
ok jetzt, obere Klassengrenze sind 90min