Fragebogen Auswertung

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Fragebogen Auswertung

Beitragvon Mr_Chow » Sa 11. Jan 2025, 11:11

Hi zusammen,

ich habe für ein Uni-Projekt eine Umfrage zum Thema Wahrnehmung des Tourismus in Salzburg durchgeführt. Ich bin leider im Thema Statistik nicht wirklich besonders bewandert (der Kurs ist dann doch schon etwas her). Ich habe folgendes Problem anhand vier Fragen aus dem Fragebogen, die ich gerne umsetzten würde:


Frage 1: Kommt es infolge des Tourismus in Salzburg zu vermehrter Lärmbelästigung?
• trifft nicht zu
• trifft selten zu
• trifft regelmäßig zu
• trifft sehr oft zu


Frage 2: Kommt es infolge des Tourismus in Salzburg zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und dadurch zu Einschränkungen?
• trifft nicht zu
• trifft selten zu
• trifft regelmäßig zu
• trifft sehr oft zu


Frage 3: Kam es infolge des Aufeinandertreffens mit TouristInnen zu Konflikten oder negativen Erlebnissen?
• trifft nicht zu
• trifft selten zu
• trifft regelmäßig zu
• trifft sehr oft zu


Frage 4: Kommt es für sie infolge des Tourismus in Salzburg zu einer Verminderung der Alltagsqualität?
• trifft nicht zu
• trifft selten zu
• trifft regelmäßig zu
• trifft sehr oft zu


So das sind die Fragen. Ich möchte nun den Einfluss von den Fragen 1-3 auf Frage 4 ermitteln, also herausfinden, welche der abgefragten Problemstellungen (also Fragen 1-3) am ehesten (oder am stärksten) Einfluss auf die Alltagsqualität haben. Ich vermute es handelt sich jeweils um die Korrelation. Ich habe über Uni-Rechner Zugriff zu SPSS, aber auch schon lange nicht mehr damit gearbeitet. Wäre cool, wenn mir jemand Tipps oder Anregungen mitgeben kann, wie man das am besten umsetzten könnte. :)
LG Mr_Chow
Mr_Chow
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa 11. Jan 2025, 11:05
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Fragebogen Auswertung

Beitragvon PonderStibbons » Sa 11. Jan 2025, 14:19

Die 4 Variablen in 4 Spalten anlegen, und die befragten Individuel als Zeilen.
Unter Analysieren -> Korrelationen findest Du die rechenbaren Korrelationskoeffizienten.
Am angemessensten erscheint der Spearman-Rangkorrelationskoeffizient.

Will an annehmen, dass die Items annährend intervallskaliert sind, wäre auch eine
lineare Regression denkbar mit den 3 ersten Fragen als unabhängige und die letzte
als abhängige Variable.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Fragebogen Auswertung

Beitragvon bele » Sa 11. Jan 2025, 15:58

Hallo Mr_Chow,

Einfluss auf die Alltagsqualität haben. Ich vermute es handelt sich jeweils um die Korrelation.


Das ist gar nicht so einfach, "Einfluss haben" hier zu beschreiben. Ich denke mir mal folgenden Datensatz aus:

Code: Alles auswählen
                              Alltag     | Erlebnisse  | Lärm
------------------------------------------------------------------------
Teilnehmer 1                   regelm.   |  gar nicht  |  sehr oft
Teilnehmer 2                   sehr oft  |  selten     |  sehr oft
Teilnehmer 3                   sehr oft  |  selten     |  sehr oft
Teilnehmer 4                   sehr oft  |  selten     |  sehr oft


Was würdest Du denken, Erklären sich die Alltagserfahrungen eher aus den negativen Erlebnissen oder aus dem Lärm?

Ich würde an dieser Stelle vielleicht denken, dass der häufige Lärm die häuifgen Alltagserfahrungen viel besser erklärt als die seltenen Erlebnisse. Die Korrelation wird zu einem anderen Schluss kommen. Alltag und ERlebnisse sind zu einhundert Prozent korreliert und Alltag und Lärm sind gar nicht miteinander korreliert.

Ich will damit nicht sagen, dass Korrelation kein geeignetes Mittel zur Beantwortung der Frage sein kann, ganz im Gegenteil. Ich sage nur, dass Du Dir ganz genau anschauen solltest, ob Dein Datensatz komische Besonderheiten aufweist und dass Du Dir gut überlegen sollst, ob Korrelation das richtige für Deinen Datensatz ist. Überspringe auf gar keinen Fall den Schritt, in dem Du die Rohdaten in ihren Zusammenhängen grafisch darstellst.

Was die lineare Regression angeht, von der PonderStibbons schreibt: Wenn Du in diese Richtung gehen willst, dann solltest Du über Vor- und Nachteile standardisierter Koeffizienten und die Gefahr von Boden- und Deckeneffekten bei einer vierstufigen Zielvariablen nachdenken (und ggf. über eine ordinale Regression )
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5923
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1402 mal in 1388 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron