Hallo Marc,
marc2907 hat geschrieben:Ich würde gerne folgende zwei Punkte wissen
Was der zweite Punkt ist habe ich noch nicht verstanden. Zum ersten Punkt:
Gibt es Unterschiede in der Bewertung meines Fragebogens basierend auf soziodemografischen Daten wie Ländern & Abteilungen? Ziel: Identifizieren von Gaps oder Regionen mit niedriger und hoher Bewertung. Wahrscheinlich denke ich zu kompliziert und sollte das anstatt mit Methoden wie ANOVA-Tests einfach als Balkendiagramm in Excel & Mittelwert für Frage pro Land machen
Diese Einschätzung teile ich: Wenn Du Wissenschaft machen würdest, dann wäre eine ANOVA oder eine Regression geeignet, quantitativ zu belegen, dass ein Effekt größer als Null ist. Sieht aber so aus, als wolltest Du keine Wissenschaft machen sondern praktische Betriebsführung. Ich denke, dass man im echten Leben durchaus auch schon auf Trends reagieren kann bevor sie signifikant werden. Umgekehrt gibt es sicher auch Effekte, die signifikant sind, dabei aber so klein, dass es sich nicht lohnt, auf sie einzugehen. Insofern ist die Idee mit einem gut gemachten Mittelwertsbalkendiagramm gar nicht mal schlecht. p-Werte sind im echten Leben gar nicht so nützlich wie wenn es um Publikationen geht. Wenn Du aber gleiche Abteilungen in verschiedenen Ländern und in den gleichen Ländern verschiedene Abteilungen hast und die Beobachtungen auftrennen (wieviel macht die Abteilungsart aus, wieviel machen die Länder aus) dann kann es wieder sinnvoll sein, zu rechnen. Es kommt also sehr aufs Detail an.
Korrelation hat leider nicht geklappt da Klickrate innerhalb eines Landes gleichbleibender Wert
Das ist schon richtig, eine Konstante korreliert mit allem mit dem Korrelationskoeffizient Null komma Null. Da musst Du etwas anderes zum Korrelieren finden. Das ist aber keine Frage des statistischen Verfahrens sondern der verfügbaren Daten versus den sinnvollen Fragestellungen. Da musst Du sachlogisch nochmal drüber nachdenken, bevor Du nach dem Rechenweg suchst.
LG,
Bernhard