Versuchsplanung Masterarbeit Altholz

Fragen zur Planung einer Untersuchung oder eines Projekts.

Versuchsplanung Masterarbeit Altholz

Beitragvon Vali7 » Do 20. Mär 2025, 17:21

Hallo zusammen,

für meine Masterarbeit möchte ich die mechanischen Eigenschaften von Altholz testen.
Dabei teste ich jeweils für Altholz und Frischholz das E-Modul, das Bruchmodul und vergleich das noch mit Werten aus einer Ultraschallmessung. Zusätzlich messe ich noch die Dichte, Jahrringorientierung, die Risse und die Astigkeit.
Man kann also sagen, dass ich 3 Hauptgrößen und 4 Nebengrößen habe. In Vorversuchen, die ich nächste Woche mach, prüfe ich an 30 bis 40 Prüfkörpern und teste die Vorrichtung.
Meine Ziele sind:
- Korrelation zwischen Parametern zu finden
- Unterschiede von Altholz und Frischholz zu definieren

Jetzt ist meine Frage: Wie lege ich die Versuchsplanung fest und vor Allem wie komme ich auf den richtigen Stichprobenumfang?

Viele Grüße

Vali:)
Vali7
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Mär 2025, 17:13
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Versuchsplanung Masterarbeit Altholz

Beitragvon bele » Do 20. Mär 2025, 22:39

Hallo Vali,

willkommen im Forum. In letzter Zeit hat es sich eingebürgert, dass die Leute hier Fragen abkippen und sich dann nie wieder melden.
Bist Du bereit, ein Gespräch aufzunehmen und auf Rückfragen einzugehen?

Grüße,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5939
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Versuchsplanung Masterarbeit Altholz

Beitragvon bele » Sa 22. Mär 2025, 19:04

Okay, dann ist ja gut, dass ich nachgefragt habe.


Vali7 hat geschrieben:Hallo zusammen,

für meine Masterarbeit möchte ich die mechanischen Eigenschaften von Altholz testen.
Dabei teste ich jeweils für Altholz und Frischholz das E-Modul, das Bruchmodul und vergleich das noch mit Werten aus einer Ultraschallmessung. Zusätzlich messe ich noch die Dichte, Jahrringorientierung, die Risse und die Astigkeit.
Man kann also sagen, dass ich 3 Hauptgrößen und 4 Nebengrößen habe. In Vorversuchen, die ich nächste Woche mach, prüfe ich an 30 bis 40 Prüfkörpern und teste die Vorrichtung.
Meine Ziele sind:
- Korrelation zwischen Parametern zu finden
- Unterschiede von Altholz und Frischholz zu definieren

Jetzt ist meine Frage: Wie lege ich die Versuchsplanung fest und vor Allem wie komme ich auf den richtigen Stichprobenumfang?

Viele Grüße

Vali:)
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5939
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Versuchsplanung Masterarbeit Altholz

Beitragvon Vali7 » So 23. Mär 2025, 18:52

Hallo Bernhard,

das bin ich natürlich!

VG Valentin
Vali7
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Mär 2025, 17:13
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Versuchsplanung Masterarbeit Altholz

Beitragvon bele » So 23. Mär 2025, 20:58

Hallo Valentin,

Stichprobenumfangsplanung dient dazu, die wahren Zusammenhänge trotz Messfehler/Schwankungen zu finden. Man muss also eine Idee davon haben, wie groß die Effekte sein könnten, wie groß die zufälligen Schwankungen und was man unter finden versteht.

Eine Korrelation zwischen zwei Größen kann man mit drei Messungen berechnen. Ist dann aber halt kein präzises Ergebnis und deshalb uninteressant.

Du findest online oder auch als freie Software online Rechner wie diesen https://statistikguru.de/rechner/powera ... ation.html die sich mit Signifikanztests beschäftigen. Du willst ja aber nicht beweisen, dass Astigkeit die Bruchfestigkeit reduziert, sondern wissen, um wieviel. Das meine ich wenn ich sage, man unter "finden" versteht.

Für komplexe Zusammenhänge gibt es dann irgendwann keine einfachen Formeln mehr. Da hilft es dann, Simulationen zu rechnen. Dafür ist es hilfreich, wenn man etwas programmieren kann.

Für die klassische Poweranalyse mit fertigen Formeln und ohne Dimulationen ist das Programm G*Power sehr beliebt : https://www.psychologie.hhu.de/arbeitsg ... gie/gpower

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5939
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts


Zurück zu Versuchsplanung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste