Stichprobenumfangberechnung

Fragen zur Planung einer Untersuchung oder eines Projekts.

Stichprobenumfangberechnung

Beitragvon Anja3001 » Mi 4. Apr 2012, 14:52

Hallo zusammen,

kann mir bitte mal einer einen Stichprobenumfang nachrechnen; ich traue meinen Künsten überhaupt nicht:

Ich habe eine Grundgesamtheitsumfang von 8680 Kühen. Als Konfidenzniveau wähle ich 5 %. Als Grundgesamtanteilswert, der nicht bekannt ist, wähle 0,25.

Ist der Unsicherheitsbereichswert identisch mit dem Konfidenzniveau? Ich denke ja und habe hierfür dann auch 5 % gewält und komme auf einen Stichprobenumfang von 367,91 Stück. Ich denke, das kann nicht richtig sein....

Für eure Hilfe wäre ich dankbar,
viele Grüße

Anja
Anja3001
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:47
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stichprobenumfangberechnung

Beitragvon AndyBee » Mi 15. Aug 2012, 13:53

Hallo ich eine ähnliche Frage wie Anja.
Ich möchte mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% eine Repräsentative Teilstichprobe per Zufall ziehen. Die Grundgesamtheit / Population entspricht 3000 Personen und interessiere mich für ein Dichotomes Antwortitem (Ja / Nein). Die Verteilung höchst wahrscheinlich nicht normalverteilt.
Nun such ich eine Formel die mit den Stichprobenumfang angeben kann. Es wäre toll wenn auch noch kurz gesagt werden kann von wem von wem die Formel Publiziert wurde.
Besten Dank, Andy :)
AndyBee
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 13:50
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stichprobenumfangberechnung

Beitragvon PonderStibbons » Mi 15. Aug 2012, 19:04

Ich möchte mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% eine Repräsentative Teilstichprobe per Zufall ziehen.

Diese Aussage ist leider nicht verstehbar.
Die Grundgesamtheit / Population entspricht 3000 Personen

Worauf sollen sich denn Deine inferenzstatistischen Aussagen beziehen,
lediglich auf diese 3000 Personen, nicht auf Grundgesamtheiten?
und interessiere mich für ein Dichotomes Antwortitem (Ja / Nein). Die Verteilung höchst wahrscheinlich nicht normalverteilt.

Dichotome Variablen koennen nicht normalverteilt sein.

Schau vielleicht mal nach der g*power Software von Faul & Erdfelder.
Normalerweise gibt es im Netz aber mannigfache Quellen und Tabellen
zur Bestimmung von Stichprobengroessen bei ja/nein Items.

Mit freundlichen Gruessen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Stichprobenumfangberechnung

Beitragvon Joseph » Mi 7. Nov 2012, 12:41

Hallo,

zur Fallzahlkalkulation würde ich mich gerne auch noch kurz einreihen, da ich nicht glauben kann dass ich so wenige n benötige.

Habe folgende Input Variablen in G*Power eingegeben (ANOVA, repeated measures, within-in factors):

effect size (f): 0,25
alpha: 0,05
Power: 0,80
groups: 2
number of measurements: 5

Nach dieser Eingabe habe ich als Output eine total sample size von n=22 bekommen. Ist das jetzt die Gesamtstichprobe oder aber die Stichprobe für jede Gruppe. Also n=11 je Gruppe käme mir sehr gering vor.

Wäre schön hierzu eine Meinung zu hören.

Viele Grüße
J.
Joseph
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 20:39
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Versuchsplanung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast