Klimadaten und Aufbereitung

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon Svenja » Di 4. Sep 2012, 20:13

Hallo. Ich studiere Meteorologie an der Uni Frankfurt und muss eine Hausarbeit über den bevorstehenden Klimawandel schreiben. Dazu hab ich Daten zweier Wetterstationen in der Stadt und dem Land der letzten 50 Jahre mit Tagesdaten. Diese muss ich statistisch aufbereiten und Aussagen treffen, wie sich anhand der zurückliegenden Daten die Entwicklung der nächsten 50 Jahre vollziehen könnte und beschreiben, was man in den Daten sieht. Leider kenne ich mich mit Statistik kaum aus und weiß nicht so richtig, was man benötigt. Standardabweichung etc. braucht man doch nicht, da es sich nicht um Stichproben handelt. Was wären denn da für statisches Verfahren nötig? Ich brauche nur einen kleinen Denkanstoß :oops:
LG Svenja
Svenja
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:09
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon Streuner » Di 4. Sep 2012, 21:01

Da du ja nur einen kleinen Denkanstoß brauchst:
Zeitreihenanalyse wäre mir spontan in den Sinn gekommen.



Mit freundlichen Grüßen,
M.
Streuner
Power-User
Power-User
 
Beiträge: 58
Registriert: Di 25. Okt 2011, 17:28
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 14 mal in 14 Posts

folgende User möchten sich bei Streuner bedanken:
Svenja

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon Svenja » Mi 5. Sep 2012, 00:53

Vielen Dank schonmal. Die Zeitreihenanalyse hab ich mir auch schonmal angesehen. Aber was gibt es noch für Verfahren, vielleicht auch Trendanalysen?
Svenja
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:09
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon bele » So 9. Sep 2012, 19:46

Hallo Svenja,

das lässt sich beliebig kompliziert gestalten und das Wort "Zeitreihenanalyse" ist ein Oberbegriff, mit dessen Inhalten man sich jahrelang beschäftigen kann. Wenn Du so fragend davor stehst, suchst Du wahrscheinlich ein Analyseverfahren, dass schnell und vor allem einfach zu machen ist. Mein Vorschlag: Von den 50 Jahren jeweils den Jahrestemparaturdurchschnitt berechnen. Das gibt 50 Werte durch die Du eine lineare Regression legen kannst. Im einfachsten Fall eine Gerade durch diese 50 Punkte und ein 95%-Konfidenzintervall für deren Steigung. Dann errechnest Du, wo die Gerade in 50 Jahren ankommen würde und dasselbe für die beiden Steigungen die das Konfidenzintervall begrenzen. Dasselbe dann für die anderen Wetterdaten.
Immer schön von allen DAtensätzen Grafiken zeichnen und anschauen, eventuell kommst Du dabei auf weitere Ideen, wonach Du suchen willst.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
Svenja

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon Svenja » Mo 10. Sep 2012, 19:37

Vielen Dank Bernhard,

ich wollte deinen Tipp einmal ausprobieren. Wenn ich nun bei SPSS 19 z.B. die 48 Wetterdaten (Jahresdurchschnitt) der Wetterstation A nehme und eine lineare Regession ausführen will, muss ich ja eine abhängige und eine unabhängige Variable auswählen. Wie ist das nun hier? Ich wollte ja nur die eine Messreihe nehmen.
Svenja
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:09
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon Svenja » Mo 10. Sep 2012, 20:30

Ok, ich schreib nochmal ganz klar, was ich gerne probieren möchte.
1. Den Trend der vorliegenden Zeitreihe von 1963 bis 2011 bis 2100 erweitern, also Durchschnittstemperaturen bis 2100.
2. Das Gleiche nochmal mit Tagen über 30 °C. (Wenn es heute in Hamburg 12 Tage über 30 Grad gibt, wieviele sind es im Jahre 2100?)
Bei der Regression werden jedoch immer 2 Variablen benötigt, wo eine die andere beschreibt und ein Zusammenhang festgestellt wird (wenn ich das richtig verstanden hab).
Svenja
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:09
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon PonderStibbons » Mo 10. Sep 2012, 22:07

Zeit.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon bele » Di 11. Sep 2012, 07:36

Hallo Svenja,

Du willst untersuchen, ob die Temperatur von der Zeit abhängig ist. Also ist Temperatur die abhängige Variable und Zeit die unabhängige. Ich kann Dir leider nicht sagen, wie man das in SPSS macht weil ich seit >10 Jahren kein SPSS mehr angefasst habe.

LG,
Svenja
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
Svenja

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon Svenja » Di 11. Sep 2012, 23:36

Nochmal vielen Dank. Nun hab ich ein Streudiagramm und eine Gerade, die den Trend in den letzten 48 Jahren zeigt. Ich hätte aber gern eine Vorhersage bis 2050. Es ist nicht so, also hätte ich nicht selbst probiert, aber ich bekomm es leider nicht hin. Man muss doch an den Daten bis 2011 ableiten können, wie sich die Entwicklung der Temperaturen bis 2050 verhält. Geht das nicht mit SPSS? :oops:
LG Svenja
Svenja
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:09
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Klimadaten und Aufbereitung

Beitragvon bele » Mi 12. Sep 2012, 08:15

Bestimmt geht das in SPSS, ich weiß nur nicht wie. Eine Regressionsgerade wird beschrieben durch eine Steigung und einen y-Achsenabschnitt. Eine kurze Google Suche hat mich auf folgende Seite gebracht:
http://www.lrz.de/services/schulung/unt ... nfacheregr
In Tab. 1.1 auf dieser Seite wird eine SPSS-Ausgabe gezeigt und darunter, wie daraus die Geradengleichung entsteht. Wenn Du die Geradengleichung hast, kannst Du dort jeden beliebigen Zeitpunkt einsetzen und ausrechnen.

Im nächsten Schritt solltest Du versuchen, SPSS zum Errechnen eines Konfidenzintervalls für die Geradensteigung zu bewegen.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
Svenja

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron