Hallo,
meine letzte Statistik-Vorlesung ist ewig her und ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen, weil ich mir auch nach langer Literaturrecherche nicht sicher bin, welchen Test ich anwenden kann, um die Häufigkeiten und Signifikanz meiner Daten zu berechnen. Der Fall ist folgender:
Empirische Untersuchung im internationalen Kontext (BWL)
- 2 Stichproben á n=15 aus derselben Unternehmensgruppe in 2 unterschiedlichen Ländern A und B >> matched sample
- Dichotomes Merkmal, z.B. SAP-System implementiert (0=Nein, 1=Ja)
Die Frage ist: "Siegen" die nationalen Unterschiede über die Standardisierungsbemühungen einer internationalen Unternehmensgruppe? Also bestehen weiterhin Unterschiede in Land A und Land B, obwohl sie derselben Unternehmensgruppe angehören?
Die erste Frage ist nun, ist dies eine abhängige Stichprobe? Prinzipiell ja, da jeder Interviewpartner in Land A einem Interviewpartner in Land B zugeordnet werden kann. Aber ob die untersuchten Merkmale in Land A und Land B einer Unternehmensgruppe übereinstimmen, ist ja gerade die Forschungsfrage... deswegen bin ich sehr verwirrt, ob ich z.B. einfach die Häufigkeiten über Land A und Land B summieren darf, um die Ergebnisse miteinander zu vergleichen (und mit Fishers exaktem Test die Signifikanz der Unterschiede zu testen) oder ob ich dies immer nur paarweise betrachten darf.
Falls dies nur paarweise passieren darf, kann ich hier dann den McNemar-Test anwenden
- obwohl es sich hier nicht um ein "Wechseln" vor und nach einem Tatbestand geht, sondern man sich "nur" auf unterschiedliche Interviewpartner innerhalb einer Unternehmensgruppe in unterschiedichen Ländern bezieht?
- obwohl die erwarteten Häufigkeiten (2+3)/2 <5 sind?
- obwohl einige absolute Häufigkeiten = 0 sind?
Die Nullhypothese würde ja dann nur aussagen, dass genauso viele Unternehmen in Land A wie in Land B SAP implementiert haben, während das jeweils andere Unternehmen der Unternehmensgruppe dies nicht hat, oder?
Wenn nicht, welchen Test nehme ich dann?
Ist der Sign-Test geeignet? Dürfen dazu einige Häufigkeiten = 0 sein? Ist mein n überhaupt groß genug, um dies statistisch zu testen?
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann und ich das Problem ausreichend geschildert habe... wenn nicht, meldet euch bitte, damit ich noch konkreter werden kann! Ich stehe wirklich gerade vor einer Wand und komme nicht weiter...
Vielen lieben Dank im Voraus!!!