2 Datenreihen auf insgesamt kleinere Werte untersuchen

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

2 Datenreihen auf insgesamt kleinere Werte untersuchen

Beitragvon ProCycon » Di 11. Sep 2012, 21:44

Hallo zusammen.


Ich habe eine Frage dazu, wie ich zwei Messertreihen miteinander vergleichen kann. Dazu folgende Informationen.
Die Messreihen sind nicht normalverteilt. Ebensowenig wie die Differenz von beiden. Dies würde in meinen Augen schon mal auf nicht-parametrische Tests deuten, aber so wirklich sicher bin ich mir leider nicht. Zudem sind beide Reihen voneinander abhängig. Das Skalenniveau kann ich leider nicht genau bestimmen. Es ist jedenfalls nicht nominal oder ordinal. Es handelt sich dabei um Konditionen von Matrizen und für diese gilt, dass sie größer gleich 1 sind. Nach oben ist im schlimmsten Fall keine Grenze. Je näher sie an der 1 ist, desto besser. Auch haben die Messreihen öfters mal extreme Ausreisser. Soweit zu meinen Daten.

Ich würde gerne die zwei Messreihen dahingehend miteinander vergleichen, welche von beiden signifikant mehr Werte aufweist, die näher an der 1 sind, als die jeweils andere Reihe. Welche von beiden Messreihen hat also die besseren Konditionen. Dabei ist es auch egal, ob beide Reihen deutlich entfernt von 1 sind. Auch wenn beide mathematisch gesehen schlecht sind, will ich trotzdem die bessere(die mit den insgesamt kleineren Werten) bestimmen.

Ich suche also ein Testverfahren, was mir genau das ermöglicht.
Ich stehe da momentan leider etwas auf dem Schlauch, wie ich da am besten rangehen sollte. Momentan nutze ich den Wilcoxon Vorzeichen Rang Test, um die Reihen dahingehend zu untersuchen, ob sie sich überhaupt unterscheiden. Ja, das machen sie. Blos weiß ich immernoch nicht, welche von beiden nun auch signifikant kleiner (oder eben größer) ist. Da ein paar extreme Ausreisser dabei sind, ist der Mittelwert in meinen Augen dazu auch nicht wirklich geeignet.

Die Informationen, die ich vergessen habe zu erwähnen, versuche ich so gut es geht nachzureichen. Dafür dann nur ein kurzer Hinweis.
Vielen Dank.


Gruß
procycon
ProCycon
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 11. Sep 2012, 21:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: 2 Datenreihen auf insgesamt kleinere Werte untersuchen

Beitragvon bele » Mi 12. Sep 2012, 09:20

Ich würde gerne die zwei Messreihen dahingehend miteinander vergleichen, welche von beiden signifikant mehr Werte aufweist, die näher an der 1 sind, als die jeweils andere Reihe.

Die Signifikanz hast Du mit einem Vorzeichen-Rangtest schon bestimmt. Jetzt kannst Du einfach auszählen, ob die Differenzen der Werte häufiger negativ oder häufiger positiv sind. (Nullen nicht mitgezählt!) Fertig. Ausreißer spielen beim Vorzeichenrangtest keine bsondere Rolle, da immer nur das Vorzeichen der Differenz zählt.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: 2 Datenreihen auf insgesamt kleinere Werte untersuchen

Beitragvon ProCycon » Mi 12. Sep 2012, 10:12

Hallo Bernhard,

dann hab ich ja schon alles berechnet. War mir nicht bewusst, dass ich nur noch die Anzahl der Differenzen <0 und >0 bestimmen muss und damit eine Aussage habe.
Vielen Dank dafür. Da wäre ich selbst wahrscheinlich nicht drauf gekommen.


gruß,
procycon
ProCycon
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 11. Sep 2012, 21:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: 2 Datenreihen auf insgesamt kleinere Werte untersuchen

Beitragvon ProCycon » Do 13. Sep 2012, 19:26

Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage dazu.
Meine Daten beziehe ich aus Computersimulationen. D.h. sie sind immer verschieden. Es werden zwei verschiedene Methoden verglichen.
Jetzt ist es leider so, dass je nach Lust und Laune, ich mal mehr oder weniger negative oder positive Differenzen habe. Es ist also nicht eindeutig. Das macht es jetzt irgendwie schwierig, das zu beurteilen. Zum Vergleich beider Methoden heisst das wohl, dass sie sich in ihrer Qualität nicht so sehr unterscheiden. Das würde ich aber gerne irgendwie wissenschaftlicher beschreiben, als zu sagen, 11 Mal war Methode A besser und 12 Mal war es eben Methode B. Ergo, sie nehmen sich beide nicht viel. Gibt es da einen Weg oder doch ein anderes Testverfahren, womit ich dies bewerkstelligen könnte?


Gruß,
procycon
ProCycon
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 11. Sep 2012, 21:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: 2 Datenreihen auf insgesamt kleinere Werte untersuchen

Beitragvon bele » Fr 14. Sep 2012, 12:22

Ja. Mach nicht 11 Mal und 12 Mal sondern lass die Computersimulation 100.000 Mal laufen. Danach kannst Du dann ziemlich präzise Statistik über den Ausgang des Experiments machen. Dazu musst Du das Starten der Simulationen als Skript programmieren und über's Wochenende laufen lassen. Habe auch schon mal so eine Reihensimulation 14 Tage laufen lassen, während ich im Urlaub war. Dass der Rechner in meinem Urlaub an war und auch tatsächlich was produktives gerechnet hat hat außer mir keiner mitbekommen.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste

cron