Welches Verfahren???

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welches Verfahren???

Beitragvon Elsa » Do 13. Sep 2012, 10:57

Hallo,
ich schreibe gerade das Exposé für meine Bachelorarbeit und stehe auf dem Schlauch...
Ich habe einen Fragebogen kreiert und weiß nun zum verrecken nicht mit welchem Verfahren ich ihn später auswerten muß! :? Grobe Struktur des Fragebogens: 1.Skala: ordinalskalierte Antworten zur Arbeitszufriedenheit und zweite Skale: Werteorientierung (auch ordinalskliert) möchte damit auf Ausprägungen in Einstellungen zu verschiedenen Themen schließen (diese werden auch wieder auf ordinalskalenniveau erfasst). Also kurz um: von mehreren ordinalskalieren Skalen auf mehrere ordinalskalierte Daten schließen....
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, in hab´nen Brett vorm Kopf und weiß nicht ob ich´s bis zum Abgabetermin, allein entfernt bekomme :cry:

verzweifelte Grüße, Elsa
Elsa
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Do 13. Sep 2012, 10:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Verfahren???

Beitragvon strukturmarionette » Sa 15. Sep 2012, 20:04

Hi,

Also kurz um: von mehreren ordinalskalieren Skalen auf mehrere ordinalskalierte Daten schließen....


Vielleicht käme eine ordinale Regression in Frage. Das würde ich mal nachlesen.

Ich habe einen Fragebogen kreiert und weiß nun zum verrecken nicht mit welchem Verfahren ich ihn später auswerten muß!


Was letzlich angemessen ist, wäre nur mit mehr Informationen (Was taugen die Items?, Fragestellungen, Stichprobenumfänge, Design u.v.m.) zu beantworten.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Welches Verfahren???

Beitragvon bele » Sa 15. Sep 2012, 21:37

Hallo Elsa,

gerade bei Fragebogen wird häufig ein nicht ganz sauberer Weg gegangen: Es werden den ordinalen Antwortkategorien ganzzahlige Werte zugeordnet und dann damit gerechnet, als würde es sich um Zahlen handeln. Etwa so:
Gar nicht zufrieden = 1
überwiegend unzufrieden = 2
teilweise unzufrieden = 3
im Ganzen zufrieden = 4
völlig glücklich = 5

...Du verstehst das Schema. Diese Zahlen werden dann z. B. aufaddiert oder auch Mittelwerte gebildet. Ja, das widerspricht allem, was Du über Skalenniveaus gelernt hast, ist aber irgendwie "Gewohnheitsrecht". Es gibt auch einen sauberen Weg zum metrischen Zahlenniveau, aber der wird für Dich nicht in Frage kommen (Item Response Theory - IRT).

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Welches Verfahren???????????????????????????????????????

Beitragvon PonderStibbons » Sa 15. Sep 2012, 22:28

Ich habe einen Fragebogen kreiert

Warum musstest Du einen Fragebogen zur Arbeitszufriedenheit und zur
Werteorientierung und zu Einstellungen selber kreiren? Zu all dem gibt
es doch bereits erprobte Verfahren.
und weiß nun zum verrecken nicht mit welchem Verfahren ich ihn später auswerten muß! :?

Ist gemeint, wie Du Deinen Fragebogen auswertest weißt Du nicht (z.B.: "wie fasse ich Antworten zu mehreren Items, die gemeinsam eine Skala bilden, geeignet zusammen?") ?
Oder weißt Du nicht, wie Du die Fragebogendaten zur Testung etwaiger vorhandener Hypothesen verwendest?

Im letzteren Fall wäre es nützlich, Fragestellung und Studiendesign zu erläutern

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste

cron