Test auf Normalverteilung - Skalen und Trends

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Test auf Normalverteilung - Skalen und Trends

Beitragvon LordExcalibur » Do 13. Sep 2012, 14:22

Hallo,

ich möchte für eine Menge von Strompreisen testen, ob die relativen Preisänderungen normalverteilt sind. Für jede Stunde ist ein Preis vorhanden, d.h. 24 Preise pro Tag und 365*24=8760 Preise pro Jahr. Die Preise können Werte zwischen + und - unendlich annehmen.
Da ich ja die relativen Preisänderungen untersuchen möchte, muss ich diese ja zunächst berechnen. Dazu habe ich die Formel dp/p0 bzw. (p1-p0)/p0 genutzt. Da p aber auch den Wert 0 annehmen kann, führt das zu ersten Problemen.
Frage 1: Wie komme ich zu einer korrekten Berechnung der relativen Preisänderungen?

Ich vermute, dass die Preise einem durch eine Funktion zu beschreibenden Tagestrend folgen. Es treten Mittags und in den Abendstunden Preisspitzen und in den Nachtstunden Preistäler auf. Die Trends sind je nach Wochentag verschieden.
Frage 2: Sofern die relativen Preisänderungen ohne Berücksichtigung des Trends nicht Normalverteilt sind (wovon ich ausgehe), wie kann ich am besten eine Tagestrendfunktion berechnen denen die Preise durchschnittlich folgen? Optimalerweise sollte die Trendfunktion so aussehen, dass die trendbereinigten Preisänderungen normalverteilt sind.

Es wäre echt super wenn ihr mir etwas auf die Sprünge helfen könntet.

Viele Grüße.
Sebastian
LordExcalibur
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 13. Sep 2012, 13:34
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Test auf Normalverteilung - Skalen und Trends

Beitragvon bele » Do 13. Sep 2012, 16:17

Hallo !

Du hast negative Strompreise? Spannend.

LordExcalibur hat geschrieben:Wie komme ich zu einer korrekten Berechnung der relativen Preisänderungen?


Die Frage ist nicht nach einem Rechenweg, sondern nach einer Definition. Was soll denn eine relative Preisänderung sein, wenn der Bezugswert auch ein Preis von 0 Euro sein kann?
Nehmen wir an, der Preis war 0 EUR und ist jetzt 5 EUR. Was soll dann bei Deiner Berechnung heraus kommen? Du wirst Dich nach einer anderen Zielgröße umsehen müssen, nicht nach einer anderen Rechenweise.

Gruß,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Test auf Normalverteilung - Skalen und Trends

Beitragvon LordExcalibur » Mo 17. Sep 2012, 13:49

Die relativen Änderungen sind in diesem Fall wirklich ungünstig gewählt. Ich habe mir stattdessen mal die absoluten Änderungen genauer angesehen. Es ergibt sich eine Verteilung die im Anhang dargestellt ist.
Jetzt stellt sich die Frage ob man davon ausgehen kann, das diese Normalverteilt ist. Welcher Test eignet sich am besten um das zu prüfen? Chi-Quadrat?

Viele Grüße.
Sebastian
Dateianhänge
Verteilung.jpg
Verteilung.jpg (179.25 KiB) 1376-mal betrachtet
LordExcalibur
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 13. Sep 2012, 13:34
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Test auf Normalverteilung - Skalen und Trends

Beitragvon strukturmarionette » Mo 17. Sep 2012, 16:03

Hi,

die Legende zu der Abbildung ist etwas unklar.

Aber:
Bei großem N wäre schon die Abbildung alleine ein Hinweis auf das Vorliegen einer NV
(Vielleicht könntest Du zusätzlich noch Schiefe und Kurtois heranziehen, um das zu belegen)

Wenn du Signifikanztests hinzuziehen willst:
- Shapiro-Wilk Test
- Kolmogovov-Smirnov Test

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Test auf Normalverteilung - Skalen und Trends

Beitragvon LordExcalibur » Di 18. Sep 2012, 16:37

Insgesamt liegen mir 8760 Werte vor, das würde ich schon als relativ großes N bezeichnen.

Vielen Dank für die Hinweise zu den Tests. Warum sind die von dir genannten Tests hier angebracht? Warum nicht ein Chi-Quadrat Anpassungstest?

Ich habe mal die Statistik Toolbox von Matlab zur Hilfe genommen und mal einen Verteilungstest auf Normalverteilung gemacht. Die Ergebnisse sind im Anhang zu sehen. Was bedeutet das genau?
Dateianhänge
distfit.jpg
distfit.jpg (395.55 KiB) 1353-mal betrachtet
LordExcalibur
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 13. Sep 2012, 13:34
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste