Welches Testverfahren?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welches Testverfahren?

Beitragvon statistics » Mo 19. Nov 2012, 12:50

Hallo,

ich habe ein Merkmal mit zwei numerischen Werte (x und y) und zig verschiedene Datensätze, die ähnlich aufgebaut sind. Beispiel:

Merkmal x y
A 1 1
B -2 5
C 4 20
D 7 -9
A 1 1,4
A 1 1,2

Was mich jetzt interessiert ist, wie oft ein Merkmal am selben "Ort" (x|y) auftaucht. Anders formuliert: wie kann ich die Signifikanz davon nachweisen, dass das Merkmal A um den "Ort" (1|1) nicht zufällig erscheint? Welchen Test muss ich da heranziehen? Versteht ihr was ich meine? :shock:

Danke für eure Antworten!
statistics
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 12:42
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Testverfahren?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 19. Nov 2012, 13:27

statistics hat geschrieben:

Kühnes Pseudonym.
Versteht ihr was ich meine?

Leider nein. Versuche es vielleicht mit einer konkreten Beschreibung.
Worum handelt es sich bei der Sache, wofür stehen die Buchstaben und
Werte.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welches Testverfahren?

Beitragvon statistics » Mo 19. Nov 2012, 14:01

PonderStibbons hat geschrieben:Kühnes Pseudonym.


Mir fiel nichts anderes ein. Hat mit kühn gar nichts zu tun.

PonderStibbons hat geschrieben:Leider nein. Versuche es vielleicht mit einer konkreten Beschreibung.
Worum handelt es sich bei der Sache, wofür stehen die Buchstaben und
Werte.

Mit freundlichen Grüßen

P.


Es handelt sich bei der ganzen Sache um biochemische Prozesse. X kann der Wert eines bestimmten Attributs eines Proteins sein und Y so etwas ähnliches eines bestimmten Merkmals M. Jedenfalls sind X und Y metrische Werte. Und nun tauchen ungewöhnlich oft bspw. für das Merkmal A die x und y-Werte x=1 und y=1 auf (mit gewisser Schwankung darin, vgl. auch die Tabelle dazu).
Meine Frage ist nun, wie ich nachweisen kann, dass dies nicht zufällig auftritt oder eben anders formuliert: woher weiß ich mit einer gewissen Sicherheit, dass das Merkmal A sich um x=1 und y=1 bewegt? Ist es jetzt vielleicht klarer geworden? :?
statistics
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 12:42
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Testverfahren?

Beitragvon bele » Mo 19. Nov 2012, 19:26

Sind x und y immer ganzzahliger Werte und gibt es nur endlich viele Kombinationen von ihnen? Oder sind das kontinuierliche Werte. Wenn ja, interessiert Dich, ob viele genau an dem Punkt (1|1) vorkommen oder ob viele in der näheren Umgebung dieses Punktes vorkommen?
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Welches Testverfahren?

Beitragvon statistics » Mo 19. Nov 2012, 23:35

bele hat geschrieben:Sind x und y immer ganzzahliger Werte und gibt es nur endlich viele Kombinationen von ihnen? Oder sind das kontinuierliche Werte. Wenn ja, interessiert Dich, ob viele genau an dem Punkt (1|1) vorkommen oder ob viele in der näheren Umgebung dieses Punktes vorkommen?


x und y sind reelle Werte und es gibt nur endlich viele Kombinationen von ihnen. Mich würde interessieren, ob viele in der näheren Umgebung dieses Punktes auftauchen - also so viele, um zu entscheiden, ob es signifikant ist oder nicht....

Danke für deine Hilfe schon mal! :)
statistics
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 12:42
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Testverfahren?

Beitragvon bele » Di 20. Nov 2012, 12:52

Ich glaube, ein für Dich ergiebiger Suchbegriff wäre "Complete Spatial Randomness" oder "CSR". Vielleicht hilft auch dieser Treffer:
http://www.redeabe.org.br/bjpspublished ... 71-086.pdf

Viel Glück!
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
statistics

Re: Welches Testverfahren?

Beitragvon statistics » Di 20. Nov 2012, 14:41

bele hat geschrieben:Ich glaube, ein für Dich ergiebiger Suchbegriff wäre "Complete Spatial Randomness" oder "CSR". Vielleicht hilft auch dieser Treffer:
http://www.redeabe.org.br/bjpspublished ... 71-086.pdf

Viel Glück!
Bernhard


Danke, werde es mir genauer ansehen! :)
statistics
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo 19. Nov 2012, 12:42
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste