Vergleich mit hypothetischem Wert Wilcoxon?

Vergleich mit hypothetischem Wert Wilcoxon?

Beitragvon burgi » Sa 22. Dez 2012, 18:18

Hallo
DRINGEND brauch ich Eure Hilfe:

VPs mussten Linien halbieren. Ich erhalte Werte, die die Abweichung von 0 darstellen, d.h. Person X halbiert leicht nach links versetzt und erhält so einen wert von 0.12. Es interessiert nun, ob die VPs signifikant auf eine Seite abweichen (bei einem Testzeitpunkt), d.h. nicht die Mitte treffen. Ich möchte deshalb den Mittelwert der Resultate in der Linienhalbierung mit dem Wert 0 bei jeder Person vergleichen

1. Was rechne ich bei gegebener Normalverteilung?
--> in SPSS kann man unter T-Test bei einer Stichprobe einen Testwert eingeben - das wäre dann doch bei mir "0" , oder?

2. Was rechne ich bei nicht geg. Normalverteilung?
Dazu stellt sich mir primär die Frage: Habe ich abhängige oder unabhängige Daten?
Ich würde einen Wilcoxon Test für verbundene Stichproben rechnen. Dazu würde ich eine neue Variable erstellen, die bei jeder Person bzw. in jeder Zeile den Wert "0" erhält und diese "0" Variable würde ich dann mit dem realen Wert vergleichen. Kann mir jemand sagen ob das korrekt wäre oder wie man es korrekt machen würde?
Meine Arbeit muss ich in einer Woche abgeben...Ach herjee.
DANKE !
burgi
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10. Sep 2012, 11:18
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Vergleich mit hypothetischem Wert Wilcoxon?

Beitragvon PonderStibbons » Sa 22. Dez 2012, 19:16

2. Was rechne ich bei nicht geg. Normalverteilung?

Kommt auf die Stichprobengröße an. Bei n > 50 normalerweise t-Test.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
burgi

Re: Vergleich mit hypothetischem Wert Wilcoxon?

Beitragvon burgi » So 23. Dez 2012, 16:14

danke P.,
allerdings bin ich nun verwirrt. ich dachte, bei nicht gegebener Normalverteilung darf ich ja gerade keinen T-Test rechnen, egal wie gross mein n ist (mein n ist übrigens 30)? Könnte ich einen T-Test rechnen, dann könnte ich ja einfach den hypothetischen Wert "0" als Testwert eingeben und würde sehen, ob der tatsächliche Wert "0.12" sig. von diesem abweicht. Ein parametrischer Test (U-Test) für unabhängige Daten lässt es aber ja nicht zu, dass ich einfach mit einem Wert vergleiche, oder?
Liebe Grüsse,
Burgi
burgi
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10. Sep 2012, 11:18
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron