Welcher Test ist hier anzuwenden?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welcher Test ist hier anzuwenden?

Beitragvon Matter » So 13. Jan 2013, 13:53

Hallo Leute,

ich habe gerade folgende Aufgabe bekommen und ich weiß nicht so recht wie ich sie anpacken soll.

1 Jahr
Verfahren A 1 2 1 2 1 2 1 2 2 Median 2 Mittelwert 1,6 SD 0,489897949
Verfahren B 2 2 3 3 2 4 2 3 2 Median 2 Mittelwert 2,5 SD 0,670820393
Verfahren C 3 4 4 5 3 3 4 3 5 Median 4 Mittelwert 3,8 SD 0,748331477
2 Jahre
Verfahren A 2 2 3 2 3 2 1 3 2 Median 2 Mittelwert 2,2 SD 0,6
Verfahren B 3 4 3 5 5 3 2 2 3 Median 3 Mittelwert 3,3 SD 1,004987562
Verfahren C 4 4 5 3 5 5 4 4 5 Median 4 Mittelwert 4,3 SD 0,640312424

Verfahren A vs B vs C nach 1 Jahr
Verfahren A vs B vs C nach 2 Jahren?
1 Jahr vs 2 Jahre?

Ich soll zeigen, ob statistische signifikanz zum einen zwischen den Gruppen (Verfahren) und zum anderen zwischen den Jahren vorliegt.
Die erhobenen Daten sind Endergebnisse von einem Score (0-3 Punkte, 3 Fragen).

Wenn ich nur zwei Gruppen hätte könnte ich doch einen Wilcoxon-Test durchführen oder? Das könnte ich doch auch bei 1 Jahr (A) versus 2 Jahre (A) machen, oder?
Aber wie vergleiche ich DREI Gruppen miteinander??? :?
Ich habe mir auch überlegt mehrere t-Test durchzuführen also A vs B, A vs C, B vs C :oops:

Wie würdet ihr das angehen?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,
Matter
Matter
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 13. Jan 2013, 13:34
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist hier anzuwenden?

Beitragvon PonderStibbons » Di 15. Jan 2013, 13:20

Wenn ich nur zwei Gruppen hätte könnte ich doch einen Wilcoxon-Test durchführen oder?

Den Wilcoxon-Rangsummentest? Ja. Sofern die Beobachtungen (Gruppen) unabhängig sind.
Aber wie vergleiche ich DREI Gruppen miteinander??? :?

Kruskal-Wallis H-Test.
Wie würdet ihr das angehen?

Kommt darauf an, was erwartet wird. Wenn Deine Aufgabensteller a) den Score
als intervallsklaierte Messung ansehen und b) eine simultane Beantwortung beider
Fragen wünschen, wäre es z.B. eine 2-faktorielle Varianzanalyse. Aber Wilcoxon-
Rangsummentest bzw. H-Test kommt mir naheliegend vor.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Matter

Re: Welcher Test ist hier anzuwenden?

Beitragvon Matter » Di 15. Jan 2013, 21:06

ja die beobachtungen sind unabhängig.
der score ist ordinalskaliert. "nicht vorhanden(0) / teils vorhanden(1) / vorhanden(2) / stark vorhanden (3)"

kann man denn beide fragestellungen in einen test verpacken?
also
Ho: Es besteht kein Unterschied zwischen den Gruppen
und
Ho: Es besteht kein Unterschied in abhängigkeit zur Zeit zwischen den beiden Gruppen.

Oder sollte man zunächst zwei Kruskal-Wallis-H-Test (für 1 Jahr und 2 Jahre)
und im Anschluss für die Zeit je Beobachtung einen Wilcoxon-Rangsummentest durchführen?
Matter
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 13. Jan 2013, 13:34
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welcher Test ist hier anzuwenden?

Beitragvon PonderStibbons » Di 15. Jan 2013, 21:49

kann man denn beide fragestellungen in einen test verpacken?

Zweifaktorielle Varianzanalyse geht mit ordinalen Daten nicht.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Matter


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste