ich bin in der Statistik ein absoluter Neuling, habe mich aber von einer entsprechenden Bachelorarbeit überzeugen lassen.
Das Problem:
Wir haben 20 abhängige Variablen (diese wurden schon zusammengefasst, also sind weitere Reduktionen der Variablenzahl eigentlich nicht drin). Dazu haben wir grob geschätzt 40 Einflussgrößen (also unabhängige Variablen), von denen wahrscheinlich einige mehr, andere weniger bedeutend für die abhängigen Variablen sind.
Meine Aufgabe besteht grundlegend erstmal darin, zu prüfen, ob Ausprägung der abhängigen Variablen reproduzierbar oder rein stochastisch ist.
Des weiteren wäre es natürlich auch gut, die wichtigsten Einflussgrößen und das Maß ihres Einflusses zu bestimmen.
Da ich, wie gesagt, was Statistik angeht, noch sehr unerfahren bin und mich die ganze Zeit durch die Literatur (die auch nicht immer sofort einleuchtend scheint

Das größte Problem habe ich mit den ganzen Dimensionen. Ich finde keinen richtigen Einstieg. Bei Wikipedia z.B. steht, dass bei einer MANOVA mehr als drei Faktoren nur noch schwer dargestellt werden können. Muss ich meinem Bauchgefühl vertrauen und entscheiden für welche unabhängigen Variablen ich die Beziehung zu den abhängigen Variablen teste, oder kann ich eine Faktoranalyse machen? Stehe irgendwie auf dem Schlauch.
Wenn jemand zu solch einer Fragestellung eine Software empfehlen kann, bitte nur raus damit. Ich versuche mich gerade ins R reinzufuchsen, was sich aber dank unzureichender Informatikkenntnisse als sehr schleppend erweist.
Ich weiß, das ist eine ganz schöne Ladung an Fragen. Vielleicht kann mir ja trotzdem jemand unter die Arme greifen.
MfG
jmfedorenko