Doktorarbeit

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Doktorarbeit

Beitragvon Mistamartinez » Di 8. Jan 2013, 17:07

hallo,

ich bin absolut neu hier und kenne mich nicht so gut aus, habe aber eine frage, weil ich am ende bin!
ich schreibe gerade meine doktorarbeit und weiß nicht welche analyse ich hernehmen soll, für folgendes problem:

Ich möchte gerne herausfinden, ob ein Zusammenhang besteht zwischen einer OP-Methode und dem OP-Zeitpunkt.
es gibt zwei OP-Methoden einmal eine Naht (N) und einmal eine partielle Resektion (PR).
Diese Methoden sollen verglichen werden mit der Zeit (über ein Jahr).
Zeitpunkt ist einmal innerhalb 1-6 Monate, und einmal innerhalb 7-12 Monate.
Ergebnis:
In unserer Studie wurde innerhalb 1-6 Monate öfters die Naht gesetzt, gegenüber der partiellen Resektion. Die partielle Resektion überwiegte innerhalb 7-12 Monate, gegenüber der Naht.

Hier die Frage:

Kann ich statistisch darlegen, ob ein Zusammenhang besteht?
Wenn ja mit welcher analyse?
Bei Korrelationen kann ich laut SPSS die Analyse nicht berechnen, da mindestens eine der variablen konstant ist.....
Welche Analyse würdet ihr mir empfehelen.
Vielen dank!
Martin
Mistamartinez
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Jan 2013, 16:45
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Doktorarbeit

Beitragvon PonderStibbons » Di 8. Jan 2013, 20:56

Sieht nach 2 binären Variablen aus? Dann wäre eine Vierfeldertafel
(Kreuztabelle) mit Chi² Test naheliegend.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Doktorarbeit

Beitragvon Mistamartinez » Di 15. Jan 2013, 11:06

ok das ist perfekt! Endlich...
Vielen Dank P.!!!
Mistamartinez
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Jan 2013, 16:45
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Doktorarbeit

Beitragvon Mistamartinez » So 17. Mär 2013, 14:50

Jetzt habe ich nochmal eine Frage:

mein Dr. vater möchte nun Konfidenzintervall und odds ratio....
wie kann ich denn das ausrechenen?
ich habe gelesen, dass das nur mit regressionsanalysen funktioniert.
wenn ich das jetzt mache, habe ich unterschiedliche signifikanzen usw. und alles ist anders.
kann ich bei kreuztabellen auch odds ratio ausrechnen?
gruß
martin.
Mistamartinez
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Jan 2013, 16:45
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Doktorarbeit

Beitragvon aziz » So 17. Mär 2013, 16:24

Hallo Mistamartinez,

Odds-Ratios und zugehörige Konfidenzintervalle können auch bei Kontigenztafeln bestimmt werden:
http://www.vwl.uni-mannheim.de/mammen/StockerMaterialien/Folien5.pdf

Hier sind Quellen, die du für deine Arbeit nutzen könntest:


    Agresti, A. (2013), Categorical data analysis, 3. Auflage, John Wiley & Sons, Hoboken.

    Borenstein, M., Hedges, L. V., Higgins, J. P. T. und Rothstein,
    H. R. (2009), Introduction to Meta-Analysis, 1. Auflage, John Wiley & Sons, New York.

    Kreienbrock, L. und Schach, S. (1995), Epidemiologische Methoden, 1. Auflage, Spektrum,
    Stuttgart.




Gruß
a.
Zuletzt geändert von aziz am Di 19. Mär 2013, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Doktorarbeit

Beitragvon Mistamartinez » So 17. Mär 2013, 19:02

Vielen Dank.
Das war schon mal sehr hilfreich. Jetzt weiß ich auch was das bedeutet und verstehe, wie ich es ausrechnen kann.
ich benützte SPSS. Kann ich damit auch irgendwie odds ratio ausrechnen lassen?
Grüße
martin
Mistamartinez
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Jan 2013, 16:45
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Doktorarbeit

Beitragvon daniel » So 17. Mär 2013, 19:13

Ich hab das nur überflogen, aber eine binäre logistische Regression sollte Dir die OR inklusive Konfindezintervalle ausspucken. In SPSS werden die OR ihrer Berechnung aus den b-Koeffizienten folgend als Exp(b) dargestellt, falls ich mich recht erinnere.
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

Re: Doktorarbeit

Beitragvon Mistamartinez » Mo 18. Mär 2013, 00:47

jaaaa super,...
hat alles geklappt!
Vielen Dank!
Mistamartinez
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 8. Jan 2013, 16:45
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste