Hilfe bei Diplomarbeit

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Hilfe bei Diplomarbeit

Beitragvon WuLf » So 24. Mär 2013, 14:46

Hallo,
ich bin neu hier und habe noch keine Ahnung wie das hier läuft. Allerdings bin ich verzweifelt und hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich sitze zurzeit an meiner Diplomarbeit und brauche Hilfe beim auswerten der Daten. Meine Betreuer sind leider beide nicht bewandert in Statistik und verharmlosen mein Problem. Und der einzige Statistik Betreuer der Ahnung hat ist bis zu meinem Abgabe Termin im Ausland (30.04.13).

Zu meinen Daten:
Ich habe 100 Gutachten ausgewertet und diese in einer Excel Tabelle dargestellt. Die Ergebnisse sind in 8 Unterpunkte unterteilt. 7 Einzelergebnisse pro Unterpunkt des Gutachtens und ein Gesamtergebnis pro Gutachten, welches im Prinzip der Mittelwert aller Unterpunkte ist.
Unabhängig vom Ergebnis unterscheiden sich die Gutachten in 5 Bereichen. Diese sind das Bundesland, der Auftraggeber, der Auftragnehmer, das Erstellungsjahr und die Richtlinie (abhängig vom Bundesland) nach der dieses Gutachten ausgewertet wurde. Ich habe die Gutachten zweimal ausgewertet. Einmal nach den Bundesland spezifischen Anforderungen und einmal nach Mindestanforderungen die meiner Meinung nach in jedem Gutachten erfüllt sein sollten unabhängig vom Bundesland.

Mein Ziel ist es Zusammenhänge zwischen dem Ergebnis des Gutachtens (oder eines Teilbereiches) und den 5 unterschiedlichen Bereichen darzustellen.
Z.B. hat ein Auftragnehmer immer gute Ergebnisse erzielt, allerdings bei einem bestimmten Auftraggeber eben nicht.

Punkte die ich gerne statistisch belegt darstellen würde:

- Gibt es einen Zusammenhang zwischen den erzielten Ergebnissen eines Gutachtens und dem Bundesland? Dem Auftraggeber? Dem Auftragnehmer? Dem Erstellungsjahr? Der Richtlinie nach der ausgewertet wurde?
- Gibt es signifikante Korrelationen zwischen den erzielten Ergebnissen und einem dieser Punkte wenn z.B. die Richtlinie nach der ausgewertet wurde konstant bleibt (also innerhalb eines Bundeslandes oder wenn nach den Mindestanforderungen ausgewertet wurde)?
- Gibt es Zusammenhänge zwischen diesen 5 Punkten die das Ergebnis beeinflussen? Z.B. immer bei Auftraggeber x und Auftragnehmer y werden gute Ergebnisse erzielt.

Zurzeit sitze ich hier mit SPSS 21 und versuche anhand einer Korrespondenzanalyse dies heraus zu finden. Da ich aber das Programm kaum kenne und auch nicht wirklich vertraut bin mit vielen statistischen Methoden, bereitet es mir schon Probleme die Daten so aufzubereiten, dass SPSS mich dies überhaupt durchführen lässt.

Meine Frage an euch ist:
Welche statistischen Verfahren sollte ich eurer Meinung nach am besten verwenden, um solche Zusammenhänge ermitteln zu können? Und mit welchem Programm sollte ich dies tun? + wenn möglich Literaturquellen zum Umgang mit dem empfohlenem Programm, damit ich mich einlesen kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
WuLf
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 24. Mär 2013, 14:39
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Diplomarbeit

Beitragvon PonderStibbons » So 24. Mär 2013, 15:47

Allerdings bin ich verzweifelt und hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich sitze zurzeit an meiner Diplomarbeit und brauche Hilfe beim auswerten der Daten. Meine Betreuer sind leider beide nicht bewandert in Statistik und verharmlosen mein Problem. Und der einzige Statistik Betreuer der Ahnung hat ist bis zu meinem Abgabe Termin im Ausland (30.04.13).

http://tinyurl.com/cfmj7az
Ich habe 100 Gutachten ausgewertet und diese in einer Excel Tabelle dargestellt. Die Ergebnisse sind in 8 Unterpunkte unterteilt. 7 Einzelergebnisse pro Unterpunkt des Gutachtens und ein Gesamtergebnis pro Gutachten, welches im Prinzip der Mittelwert aller Unterpunkte ist.

Was heißt das konkret -- worum geht es in den Gutachten und worin bestehen die Ergebnisse?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe bei Diplomarbeit

Beitragvon WuLf » So 24. Mär 2013, 16:02

Es sind Fachgutachten aus dem zoologischen Bereich. Die Ergebnisse sind der prozentuale Erfüllungsgrad dieser Gutachten. Der Maßstab für diesen Erfüllungsgrad
sind diese Richtlinien, an die sich die Gutachter halten mussten. D.h. jedes Ergebnis liegt zwischen 0 und 100% Erfüllungsgrad des gefordeten.

Viele Grüße
WuLf
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 24. Mär 2013, 14:39
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Diplomarbeit

Beitragvon PonderStibbons » So 24. Mär 2013, 22:18

Wenn ich es richtig verstehe, liegen pro Gutachten 7 einzelne Angaben
zum Erfüllungsgrad und ein Gesamtwert vor, ferner 5 weitere, kategoriale
Merkmale. Wenn das in SPSS in 100 Zeilen angeordnet ist, lassen sich
Zusammenhänge z.B. zwischen dem Gesamterfüllungsgrad und dem
Bundesland durch einen Mittelwertsvergleich darstellen (unabhängige
Variable Bundesland, abhängige Variable Erfüllungsgrad). Als robustes
Verfahren für inferenzstatistische Signifikanztests käme in solchen
Konstellationen der "nonparametrische" Kruskal-Wallis H-Test
in Frage. Eine anfängerfreundliche Einführung in die Statistik mit
SPSS soll übrigens Andy Fields Buch "Discorvering Statistics Using SPSS"
sein.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
WuLf


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron