Frage

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Frage

Beitragvon wittmann » Do 28. Mär 2013, 14:24

Moin,

ich habe folgendes problem und habe mich gerade verrannt, ich hoffe jemand kann mir helfen:

ich sitze gerade an der auswertung von daten, ich habe pflanzen gemessen und deren durchschnittliche oberflächengröße berechnet. in einem anderen schritt wurden proben genommen und die arten und individuen erfasst, in diesen waren immer mehrere pflanzen dabei, die unterschiedliche größen hatten.

mein frage nun, ich habe zwar eine beziehung der vorkommenden arten pro gesamtoberflächengröße herstellen können

aber kann ich auch auf irg einen weg auch auf die einzelnen pflanzen in den proben kommen?

wenn ich im falschen forum bin, sorry
wittmann
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 28. Mär 2013, 14:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage

Beitragvon aziz » Do 28. Mär 2013, 14:27

Hallo wittmann,

beschreib mal deine Problem genauer (Stichprobenumfang, welche verfahren du verwendest hast etc.)

Gruß
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Frage

Beitragvon wittmann » Do 28. Mär 2013, 14:36

Moin,
thx, erstmal ich bin da echt unbewandert und hoffe ich kann es erklären...
ich habe für die berechnung der oberfläche immer 5 pflanzen einer größe vermessen und dann die durchschnittliche oberfläche berechnet. in schon genommenen proben (22) waren immer unterschiedlich große pflanzen enthalten enthalten (von 3 bis 17). zu diesen zu diesen proben habe ich die gesamtgröße der pflanzen in den proben berechnet und versucht durch lineare regression und eine anova zu schauen, ob eine beziehung besteht.

da diese gesammtoberflächengröße ja immer aus mehreren pflanzen besteht (anzahl*oberflächengröße) kann ich auch schauen ob die artenanzahlen in einer beziehung zu der größe der einzelnen enthaltenen pflanzen stehen?

arbeiten tue ich mit r (r commander für excel)

gruß
wittmann
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 28. Mär 2013, 14:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage

Beitragvon aziz » Do 28. Mär 2013, 14:41

wittmann hat geschrieben:mein frage nun, ich habe zwar eine beziehung der vorkommenden arten pro gesamtoberflächengröße herstellen können


Wie hast du eine "Beziehung" herstellen können? Mit welchen statistischen Verfahren?
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Frage

Beitragvon wittmann » Do 28. Mär 2013, 14:42

lineare regression und anova, ob mit wachsender oberflächengröße auch die artenzahl zunimmt =)
wittmann
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 28. Mär 2013, 14:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage

Beitragvon aziz » Do 28. Mär 2013, 15:10

wittmann hat geschrieben:lineare regression und anova, ob mit wachsender oberflächengröße auch die artenzahl zunimmt =)

stimmt das stand dort schon :D

Also hast du als abhängige Variable das Merkmal Artenanzahl und als unabhängige Variable die Oberflächengröße modelliert?
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Frage

Beitragvon wittmann » Do 28. Mär 2013, 15:41

genau =) gibt es da ein verfahren, eine analyse ob die verschiedenen einzelgrößen (viele spalten) einen einfluss auf die artenzahl haben.
in der tabelle steht die nummer, artenanzahl und dann nach der gesamtgröße immer die anzahl und die größe der pflanzen (aber es gibt immer mehrere stk verschiedener aber auch gleicher größen), also ich möchte drauf kommen, ob man sagen kann, auf einer pflanze der größe kommen so und so viele arten vor? kann man da eine clusteranalyse machen, die dann zeigt, dass in bezug auf die größe auch die artenanzahl auch steigt?
wittmann
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 28. Mär 2013, 14:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage

Beitragvon aziz » Do 28. Mär 2013, 22:44

Hallo,

wittmann hat geschrieben:in der tabelle steht die nummer, artenanzahl und dann nach der gesamtgröße immer die anzahl und die größe der pflanzen (aber es gibt immer mehrere stk verschiedener aber auch gleicher größen), also ich möchte drauf kommen, ob man sagen kann, auf einer pflanze der größe kommen so und so viele arten vor?


du hast doch schon eine lineare Regression durchgeführt? Mit dem angepassten Modell könntest du die Artenanzahl unter einer beliebigen Gesamtgröße schätzen. Wobei ich nicht sicher bin, ob nicht vielleicht ein ordinales Modell besser sein könnte, da es sich bei der Artenanzahl um eine Zählvariable handelt.

Gruß
A
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

folgende User möchten sich bei aziz bedanken:
wittmann

Re: Frage

Beitragvon wittmann » Fr 29. Mär 2013, 11:19

schön, danke habe es verstanden, versuche es zuerst mal mit dem angepassten Modell! ich habe die formel Yi = a+b* xi (+ e"i) gefunden, wobei e der fehler ist, wird dieser auch von r geliefert? einen frohen karfreitag!
wittmann
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Do 28. Mär 2013, 14:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage

Beitragvon aziz » Fr 29. Mär 2013, 12:25

wittmann hat geschrieben:ich habe die formel Yi = a+b* xi (+ e"i) gefunden, wobei e der fehler ist, wird dieser auch von r geliefert?


Meinst du die Software R. Dann könntest du das mit der Funktion lm() erreichen.

Frohe Feiertage
Aziz
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast