Likelihood-Quotient-x^2

Alles zu (M)ANOVA, ALM...

Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon Sportstudentin » Sa 30. Mär 2013, 16:34

Liebe Kenner und Erfahrene

Im Rahmen der GzLM habe ich für mein hypothetisches Modell einen Likelihood-Quotient-x^2 von 24,808 erhalten (mit einer Signifikanz von p=0,01). Dies würde ja bedeuten, dass das Gesamtmodell sehr signifikant ist, sprich, die globale Nullhypothese abgelehnt werden kann. Was mir aber nicht klar ist, ist, die Beurteilung des Wertes 24,808. Es ist ja so, dass um so grösser dieser Wert, umso besser passt das Modell an die Daten. Aber wo finde ich eine Skala mit Richtwerten, die mir sagen, ob ein Likelihood-Quotient von 24,808 klein, mittel oder gross ist? Ich habe keine Ahnung, ab wann der als gross gewertet werden kann!

Und genau dasselbe Problem stellt sich mir für die Beurteilung der Angabe Abweichung/df, die in SPSS unter Anpassungsgüte ausgegeben wird. So viel ich weiss, sagt mir die Abweichung etwas darüber aus, wie gross der Effekt des Gesamtmodelles ist, stimmt das? und wie beurteile ich dann diese Zahl, ab wann ist sie gross? (bei mir, 0,837).

Ich wäre sehr dankbar, um jede, möglichst baldige Hilfe!!!

Danke vielmals!
Martina
Sportstudentin
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 18:03
Danke gegeben: 9
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon aziz » Sa 30. Mär 2013, 18:08

Hallo Sportstudentin,

Sportstudentin hat geschrieben:Im Rahmen der GzLM habe ich für mein hypothetisches Modell einen Likelihood-Quotient-x^2 von 24,808 erhalten (mit einer Signifikanz von p=0,01). Dies würde ja bedeuten, dass das Gesamtmodell sehr signifikant ist, sprich, die globale Nullhypothese abgelehnt werden kann. Was mir aber nicht klar ist, ist, die Beurteilung des Wertes 24,808. Es ist ja so, dass um so grösser dieser Wert, umso besser passt das Modell an die Daten. Aber wo finde ich eine Skala mit Richtwerten, die mir sagen, ob ein Likelihood-Quotient von 24,808 klein, mittel oder gross ist? Ich habe keine Ahnung, ab wann der als gross gewertet werden kann!

Meinst du mit Likelihood-Quotient-x^2 den unter SPSS als Chi-Quadrat ausgegebenen Wert? Das eine Teststatistik und ist nur wichtig für Aussagen über eine Signifikanz, bzw. über sie wir der p-Wert berechnet. Die Größe die mir da vorschwebt, welche von dir gemeint sein könnte, wird in SPSS -2-Log-Likelihood genannt. Hin und wieder auch unter dem Namen Akaike Informationskriterium (AIC) publiziert. Dieses Maß kommt u. a. bei Variablenseletionsverfahren zur Anwendung. Werden sei zwei Modelle angepasst, so ist auf Basis des AIC jenes Modell besser, welches die kleinere Zahl liefert. Bei diesem Maß für die Anpassungsgüte ist es nicht möglich die Interpretation beispielsweise anaolg zum Bestimmtheitsmaß durch zuführen, so dass keine Richtwerte für eine gute, mittlere oder schlechte Modellanpassung existieren.
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon Sportstudentin » Sa 30. Mär 2013, 23:31

Hey, danke vielmals für die Erklärung!! Aber ich meine schon den in SPSS als Likelihood-Quotienten-x^2 aufgeführte Wert (bei der GzLM in der Tabelle Omnibus-Test). Er sagt mir doch etwas über die Signifikanz des Gesamtmodells aus? Aber was bedeutet der zugehörige Wert 24,808? Beim Log-Likelihood erhalte ich -145. Kann das sein, eine negative Zahl?
Sportstudentin
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 18:03
Danke gegeben: 9
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon aziz » So 31. Mär 2013, 00:14

Sportstudentin hat geschrieben:Hey, danke vielmals für die Erklärung!! Aber ich meine schon den in SPSS als Likelihood-Quotienten-x^2 aufgeführte Wert (bei der GzLM in der Tabelle Omnibus-Test).

Dann meinen wir die selbe Maßzahl (Chi-Quadrat).

Sportstudentin hat geschrieben:Er sagt mir doch etwas über die Signifikanz des Gesamtmodells aus? Aber was bedeutet der zugehörige Wert 24,808?

Erklärung siehe oben.

Sportstudentin hat geschrieben:Beim Log-Likelihood erhalte ich -145. Kann das sein, eine negative Zahl?

Kann passieren.

Gruß
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon Sportstudentin » So 31. Mär 2013, 17:37

Hey! Danke für deine rasche Antwort!! Gibt es denn eine Richtgrösse für den Wert Abweichung/df (Tabelle Anpassungsgüte), um zu sagen, ab wann von grossem, mittleren, kleinem Effekt gesprochen werden kann? Oder wie kann ich Aussagen über die Effektstärke machen im RAhmen der GzLM, die mir keine R^2 angibt?

glg
Sportstudentin
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 18:03
Danke gegeben: 9
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon aziz » So 31. Mär 2013, 18:47

Maße, welche sich zur Quantifizierung eines Anpassungseffekts eignen, sind sog. pseudo--te. Leider können diese bei der Anpassung eines verallgeimerten linearen Modell mittels GzLM in SPSS anscheinend nicht mit ausgegeben werden. Bei der Ordinalenregression (In SPSS implementiert und über Menupunkt erreichbar) beispielsweise werden die Pseudo--te standardmäßig mit ausgegeben. Wie "exotisch" ist denn dein Modell? Vielleicht ist jenes ebenfalls implementiert, sodass die Größen nicht zwangsläufig per Hand berechnet werden müssen?

Gruß
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon Sportstudentin » So 31. Mär 2013, 23:09

Ach, so. Mein Modell hat zwei Faktoren (einer davon ist als Kontrollvariable einbezogen) und eine Kovariate und fragt nach Haupteffekt des Faktors, der Kontrollvariablen (einmal ein Faktor und einmal eine Kovariate) und der Interaktionseffekte zwischen dem Faktor und je einer Kontrollvariable...keine Ahnung, ob das exotisch ist??!
gruss
Sportstudentin
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 18:03
Danke gegeben: 9
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon aziz » So 31. Mär 2013, 23:43

Sportstudentin hat geschrieben:...keine Ahnung, ob das exotisch ist??!

Was gibst du denn bei "Typ des Modells" ein?
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon Sportstudentin » Mo 1. Apr 2013, 19:26

Ach, so: Typ III!
Sportstudentin
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 18:03
Danke gegeben: 9
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Likelihood-Quotient-x^2

Beitragvon aziz » Mo 1. Apr 2013, 23:16

Sportstudentin hat geschrieben:Ach, so: Typ III!

Welche SPSS Version benutzt du? Ich benutze SPSS21. Hier kann ich unter dem Reiter Statistiken den Analysetyp z. B. Typ III angeben.

Ich meinte den Reiter Typ des Modells. Hier kannst du Modellannahmen bezüglich des Sklaenniveaus der abhängigen Variable und anderes einstellen.

Gruß
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Nächste

Zurück zu Varianzanalysen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron