Frage zu t-test resp. anova

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Frage zu t-test resp. anova

Beitragvon hugo1 » Di 2. Apr 2013, 21:23

Hallo Forumsmitglieder,

Als erstes Mal Entschuldigung für diese Anfängerfrage. Ich habe zwei UVs (Geschlecht und Gruppe), also 2x2 und als AV Alter. Berechne ich nun einen t-test in einer Gruppe (Experimentalgruppe) mit einer UV (Geschlecht), so zeigt sich ein signifikanter Altersunterschied. Führe ich nun die ANOVA durch, so zeigt sich keine signifikante Wechselwirkung.
Wieso erhalte ich einmal ein signifikantes Ergebnis und einmal nicht?


Vielen Dank für die Hilfe!
hugo1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 2. Apr 2013, 21:10
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage zu t-test resp. anova

Beitragvon PonderStibbons » Mi 3. Apr 2013, 11:27

Als erstes Mal Entschuldigung für diese Anfängerfrage.

Das äußert sich vor allem darin, dass alle relevanten Angaben fehlen (Fallzahlen,
Mittelwerte, Streuungen, konkrete p-Werte).

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Frage zu t-test resp. anova

Beitragvon hugo1 » Do 4. Apr 2013, 10:43

Ok, hier die Daten; AV = Alter: UV = Geschlecht und UV = Gruppe, also 2x2
28 Männer, x=40,06, SD=10,8 und 31 Frauen, x=32,50, SD=9 in der Experimentalgruppe;
50 Männer (x=31,8, sd=7,7) und 41 Frauen (x=29,3, sd = 8) in der Kontrollgruppe
T-test ergibt Levene ns. (.065) und Signifikanz des Alters bei p = .022;
Anova ergibt HE: Geschlecht p=.014 und HE Gruppe p=.005; WW= Geschlecht X Gruppe p = .192

Vielen Dank für die Hilfe!
hugo1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 2. Apr 2013, 21:10
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage zu t-test resp. anova

Beitragvon PonderStibbons » Do 4. Apr 2013, 13:55

Liest sich soweit stimmig. Dass sich Unterschiede bei den
Signifikanztests für verschiedene Subgruppen nicht in Form
von "signifikanten" Wechselwirkungen niederschlagen, ist
nicht unüblich. Letztlich wird getestet, ob die Differenz
7,5 von der Differenz 2,5 - bei SD ca. 9 - "signifikant"
verschieden ist, und das war nicht der Fall.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Frage zu t-test resp. anova

Beitragvon hugo1 » Do 4. Apr 2013, 15:08

Vielen Dank! :)

Wenn man also "nur" eine ANOVA rechnet, um herauszufinden, ob Unterschiede bestehen, könnte es also sein, dass jene "übersehen" werden und der t-Test "genauer" ist resp. den "tatsächlichen" Unterschied eher anzeigt?
hugo1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 2. Apr 2013, 21:10
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage zu t-test resp. anova

Beitragvon strukturmarionette » Do 4. Apr 2013, 20:29

Hi,

Wenn man also "nur" eine ANOVA rechnet, um herauszufinden, ob Unterschiede bestehen, könnte es also sein, dass jene "übersehen" werden und der t-Test "genauer" ist resp. den "tatsächlichen" Unterschied eher anzeigt?


Nein.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste