Die Frage steht im Prinzip schon oben.
Ich will eine Statistik auswerten, beziehungsweise Quoten errechnen. Jetzt habe ich aber nur die Einwohnerzahl, nicht die Zahl der erwerbsfähigen Personen. Eine Arbeitslosenquote im üblichen Sinne kann ich so nicht errechnen, das ist mir klar.
Aber Arbeitslosen- und Sozialgeld empfangen ja inzwischen auch Kinder und andere Bedürftige, die nicht erwerbsfähig sind. Da würde es also Sinn ergeben, die Zahl der ALG-Empfänger, bzw. Leistungsempfänger nach SGB II und III mit der Einwohnerzahl in Relation zu setzen? Wenn ich das aber umsetze, empfangen laut meiner Rechnung gerade mal 1,4 % der Bevölkerung Arbeitslosengeld. Das kommt mir zu wenig vor ...
Danke im Voraus und entschuldigt die Fragen (es könnten in nächster Zeit noch mehr kommen),
ein Jahr Statistikvorlesung hat offensichtlich nicht ganz ausgereicht

EvWa