Empfänger von Arbeitslosengeld in Relation zu Einwohnerzahl?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Empfänger von Arbeitslosengeld in Relation zu Einwohnerzahl?

Beitragvon EvWa26 » Di 16. Apr 2013, 07:41

Hallo!
Die Frage steht im Prinzip schon oben.
Ich will eine Statistik auswerten, beziehungsweise Quoten errechnen. Jetzt habe ich aber nur die Einwohnerzahl, nicht die Zahl der erwerbsfähigen Personen. Eine Arbeitslosenquote im üblichen Sinne kann ich so nicht errechnen, das ist mir klar.
Aber Arbeitslosen- und Sozialgeld empfangen ja inzwischen auch Kinder und andere Bedürftige, die nicht erwerbsfähig sind. Da würde es also Sinn ergeben, die Zahl der ALG-Empfänger, bzw. Leistungsempfänger nach SGB II und III mit der Einwohnerzahl in Relation zu setzen? Wenn ich das aber umsetze, empfangen laut meiner Rechnung gerade mal 1,4 % der Bevölkerung Arbeitslosengeld. Das kommt mir zu wenig vor ...

Danke im Voraus und entschuldigt die Fragen (es könnten in nächster Zeit noch mehr kommen),
ein Jahr Statistikvorlesung hat offensichtlich nicht ganz ausgereicht ;-)
EvWa
EvWa26
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 10. Apr 2013, 11:20
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Empfänger von Arbeitslosengeld in Relation zu Einwohnerz

Beitragvon PonderStibbons » Di 16. Apr 2013, 10:47

Inwiefern ist das denn eine Statistikfrage? In erster Linie muss geklärt und
definiert sein, was Du überhaupt aussagen willst. "Ich will Quoten
errechnen" ist kein wissenschaftliches Ziel, und danach geht es munter
durcheinander mit Einwohnerzahl, Erwerbsfähigen, Arbeitslosen,
Leistungsempfängern nach SGB II und III etc. Was das für Daten sind, die
Du benutzt, wäre vielleicht nützlich zu wissen. Fehlend sind Begriffe wie
Arbeitssuchende oder abhängig Beschäftigte, um die geht es also
anscheinend nicht. Weißt Du denn bereits, was Du so darstellen
möchtest? Definitionsfragen klären hilft vielleicht der eine oder andere
entsprechende wikipedia-Artikel.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Empfänger von Arbeitslosengeld in Relation zu Einwohnerz

Beitragvon EvWa26 » Mi 24. Apr 2013, 15:17

Danke, es hat sich geklärt.
Sind alle Empfänger von Sozialleistungen nach SGB II und SGB III erfasst, auch solche, die nicht im erwerbsfähigen Alter sind, setzt man den Wert in Relation zur Einwohnerzahl. Sind nur die Empfänger erfasst, die als arbeitslos gemeldet sind, muss man es in Relation zur erwerbsfähigen Bevölkerung setzen. Letzteres ist bei der mir vorliegenden Erhebung der Fall.
EvWa26
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 10. Apr 2013, 11:20
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron