MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Alles zu (M)ANOVA, ALM...

MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon tztztz » Do 16. Mai 2013, 16:59

ich möchte im Moment einen Datensatz mittels MANOVA analysieren,

Warum und wozu? Wenn die multiplen AVs nicht gemeinsam ein
Konstrukt operationalisieren, ist das nicht empfehlenswert.

Mit freundlichen Grüßen

P.
tztztz
User
User
 
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 19:38
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon PonderStibbons » Do 16. Mai 2013, 18:10

Ach, sorry, habe versehentlich Deinen Beitrag (weg-)bearbeitet.
Aber die Frage gilt nach wie vor.

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon tztztz » Do 16. Mai 2013, 20:33

egänzend zu vorhin, sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass die skalen ein gemeinsames konstrukt operationalisieren :) mehr oder weniger zumindest.
tztztz
User
User
 
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 19:38
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon PonderStibbons » Do 16. Mai 2013, 21:36

Wenn minder, dann mach halt die univariaten Analysen, darauf
läuft es in der Regel sowieso hinaus.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon tztztz » Do 16. Mai 2013, 21:45

danke erstmal für deine raschen antoworten.
es stimmt natürlich, dass es im endeffekt auf die univariaten analysen hinausläuft. trotzdem würde ich gerne wissen wie schwerwiegend die verletzungen der voraussetzungen in meinem fall sind und wenn sie zu schwer sind, welche alternativen es gäbe.

es würde mich freuen deine meinung dazu zu hören :)

lg tztztz
tztztz
User
User
 
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 19:38
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon PonderStibbons » Fr 17. Mai 2013, 14:34

Du hast 3 ungleich große Gruppen und einen inferenzstatistisch signifikanten Box Test,
war das das Problem?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon tztztz » Fr 17. Mai 2013, 18:52

genau richtig. darüber hinaus ist die NV in allen AV in mindestens einer Gruppe der UV nicht gegeben und ich habe für jede AV zudem mindestens eine Gruppe der UV in der sich Ausreißer befinden (zwischen 2-5 Fälle).

danke für deine Überlegungen :)
tztztz
User
User
 
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 19:38
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon tztztz » Sa 18. Mai 2013, 16:11

hallo.
hab mich jetzt schlau gemacht bezüglich nicht-parametrischer alternativen zur manova. und zwar besteht die möglichkeit einen multivariaten rang-test durchzuführen (Puri & Sen, 1971). dazu muss man angeblich einfach alle werte in den (ursprünglich metrischen) abhängigen variablen rangreihen und dann die manova berechnen. rebecca zwick (1985) beschreibt dann, dass man die pillai-bartlett statistik (V) als bewertung heranziehen soll und dann mal (N-1) berechnen soll. diese statistik ist chi^2 verteilt mit den freiheitsgraden P(K-1) wobei P=Anzahl der AV und K= Anzahl der Gruppen in der UV. was haltet ihr von dieser vorgehensweise, bzw. davon, dass die literatur schon sehr alt ist (gibt es womöglich "bessere" alternativen?)?

lg und danke für eure beiträge :idea:
tztztz
User
User
 
Beiträge: 39
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 19:38
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post

Re: MANOVA Voraussetzungen nicht gegeben

Beitragvon PonderStibbons » Sa 18. Mai 2013, 17:57

lg

Ich bin da leider überfragt.


Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Varianzanalysen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron