Statistik für Linguisten

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Statistik für Linguisten

Beitragvon Ulli » Di 28. Mai 2013, 12:40

Hallo ihr Lieben,

das ist mein allererster Beitrag hier, ich hoffe ich bin im richtigen Teil des Forums gelandet.

Meine Ausgangssituation:
Ich schreibe meine Masterarbeit über die Häufigkeit/Verteilung von bestimmten Wörtern in 4 verschiedenen Zeitungen (Corpora).
Das sind jeweils 2 deutsche und 2 englische, dabei jeweils ein Quality Paper and ein Yellow Press Paper. Ich habe die Häufigkeiten der Wörter jeweils hochgerechnet (auf 100000 Wörter), da meine 4 Corpora aus jeweils unterschiedlich viele Wörtern bestehen.

Da kommt dann beispielsweise raus:
"battle"/"Schlacht"
Zeitung 1: 4 (pro 100000)
Zeitung 2: 10 (p. 100000)
Zeitung 3: 20 (p. 100000)
Zeitung 4: 12 (p. 100000)

Mein Problem:
Ich möchte nun wissen, ob die Faktoren (a) Land und (b) Art der Zeitung einen Einfluss auf die Häufigkeit haben. Wir haben andere Sachen schon mal mit Qui-Square gerechnet, kann man den hier auch anwenden? Ich habe ja nur eine 1x2 Tabelle...?! Kann man hier Erwartungswerte berechnen? Kann ich irgendwas anderes machen?


Vielen vielen Dank schon mal!
Ulli
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 28. Mai 2013, 12:31
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Statistik für Linguisten

Beitragvon strukturmarionette » Di 28. Mai 2013, 22:50

Hi,

Ich möchte nun wissen, ob die Faktoren (a) Land und (b) Art der Zeitung einen Einfluss auf die Häufigkeit haben. Wir haben andere Sachen schon mal mit Qui-Square gerechnet, kann man den hier auch anwenden? Ich habe ja nur eine 1x2 Tabelle...?


Das ist eine 2*2 Kontingenztafel, nicht 1*2.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4354
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Statistik für Linguisten

Beitragvon Ulli » Mi 29. Mai 2013, 10:28

Hallo,

sorry, ich hab mich glaub ich nicht präzise ausgedrückt: ich wollte die beiden Faktoren unabhängig voneinander auf Signifikanz testen. Das würde dann quasi so aussehen:

Tabelle a

1 "battle"
A (England) 15 (p. 100000)
B (Deutschland) 35 (p. 100000)

Tabelle b

1 "battle"
A (Quality Paper) 20 (p. 100000)
B (Yellow Press Paper) 30 (p. 100000)

(Sorry, hab mich an dem Table Generator versucht, es aber nicht hinbekommen... :oops: )

Kann ich das machen?

Liebe Grüße
Ulli
Ulli
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 28. Mai 2013, 12:31
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Statistik für Linguisten

Beitragvon bele » Mi 19. Jun 2013, 13:21

Hallo Ulli,

vielleicht hilft Dir die Aussage, dass es verschiedene Chi-Quadrat-Tests gibt. Du hast wahrscheinlich früher einen Unabhängigkeitstest gemacht und willst jetzt vielleicht einen Anpassungstest machen. Weiteres: http://de.wikipedia.org/wiki/Chi-Quadrat-Test

Du kannst aber auch das Hochrechnen auf 100000 Wörter weg lassen und mithilfe der tatsächlich vorkommenden Wörterzahl wieder eine 4-Felder-Tafel finden.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste