T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon SabineKoester » Mo 18. Feb 2013, 16:58

Liebe Statistikprofis!

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich in den untigen beiden Fällen T-Tests für abhängige oder unabhängige Stichproben verwenden sollte.
Was meint ihr?

Studie:
Wir haben ein EEG an den Positionen C3 und C4 abgeleitet (linke und rechte Hirnhälfte).
Danach haben wir das EEG visuell gesichtet und Artefakte eliminiert.

Herausforderung:
1) Wir würden gerne untersuchen, ob sich die Ableitungen zwischen P3 und P4 unterscheiden (wurden gleichzeit am gleichen Probanden abgeleitet).
2) Außerdem würden wir uns gerne ansehen in welchen Frequenzbändern sich die Eliminierung der Artefakte sig. niedergeschlagen hat (d.h. es Unterschiede zwischen Rohmaterial und ART-korrigiertem Material gibt).

Danke und lg
Sabine
SabineKoester
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 12:01
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon aziz » Mo 18. Feb 2013, 17:16

Hallo SabineKoester,

SabineKoester hat geschrieben:Herausforderung:
1) Wir würden gerne untersuchen, ob sich die Ableitungen zwischen P3 und P4 unterscheiden (wurden gleichzeit am gleichen Probanden abgeleitet).

Wie hoch sind die Stichprobenumfänge? Sind die Beobachtungen intervallskaliert? Falls die Voraussetzungen für einen t-Test erfüllt sind, dann sollte der t-Test für verbundene ("abhängige") Stichproben verwendet werden.
SabineKoester hat geschrieben:2) Außerdem würden wir uns gerne ansehen in welchen Frequenzbändern sich die Eliminierung der Artefakte sig. niedergeschlagen hat (d.h. es Unterschiede zwischen Rohmaterial und ART-korrigiertem Material gibt).

Sind diese Werte auch jeweils am gleichen Probanden erhoben worden?

Gruß
Aziz
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

folgende User möchten sich bei aziz bedanken:
SabineKoester

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon SabineKoester » Mo 18. Feb 2013, 17:26

Hallo Aziz!

Insgesamt haben wir 100 Probanden untersucht (wobei es bestimmte Untergruppen gibt).
Ja, die Daten sind intervallskaliert.

1) Trotzdem es sich um zwei verschiedene Hirnhälften (es ist mit unterschiedlichen Ergebnissen zu rechnen) handelt würdest du den t-Test für verbundene Stichproben wählen?
2) JA, es handelt sich um die PrePost-Analyse des EEGs am gleichen Probanden (mit und ohne Artefaktkorrektur).

danke schon mal!!
SabineKoester
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 12:01
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon SabineKoester » Mo 18. Feb 2013, 17:34

zwei Hirnhälften desselben Probanden natürlich :)
SabineKoester
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 12:01
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon aziz » Mo 18. Feb 2013, 18:11

SabineKoester hat geschrieben:
Insgesamt haben wir 100 Probanden untersucht (wobei es bestimmte Untergruppen gibt).
Ja, die Daten sind intervallskaliert.

Das sollte für t-Tests reichen.

SabineKoester hat geschrieben:1) Trotzdem es sich um zwei verschiedene Hirnhälften (es ist mit unterschiedlichen Ergebnissen zu rechnen) handelt würdest du den t-Test für verbundene Stichproben wählen?

Bin kein Mediziner. Ist nicht damit zu rechnen, dass die linke und die rechte Gehirnhälfte eines Individuums irgendwie von einander abhängen?
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon SabineKoester » Mo 18. Feb 2013, 18:30

ja, die Aktivität ist schon sehr ähnlich (sagen wir zu 95%)
SabineKoester
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 12:01
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon aziz » Mo 18. Feb 2013, 18:42

Die Frage ist, glaub ich, was medizinisch Sinn macht.

Wird der Versuch wie folgt interpretiert: Der Merkmalsträger ist der Patient und es werden zwei "Behandlungsmethoden" linke und rechte Hirnhälfte verglichen, so handelt es sich um Bindungen.

Handelt es sich hingegen um die Fragestellung: Der Merkmalsträger ist die Hirnregion und Unterschiede zwischen jenen werden untersucht, so liegen keine Bindungen vor. Hier ist das Individuum nicht von Relevanz.

Gruß
Aziz
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon SabineKoester » Mo 18. Feb 2013, 19:14

hmm schwierig zu sagen. aber wahrscheinlich ist die Hirnregion der Merkmalsträger. Von dort geht jedenfalls die Aktivität aus, die nicht unmittelbar mit der anderen Hirnhälfte zu tun haben muss.
Und bei 2) würdest du jedenfalls den t-Test für verbundene Stichproben verwenden, richtig?
SabineKoester
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 12:01
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon aziz » Mo 18. Feb 2013, 19:26

Da es sich, deiner Aussage nach, um vorher-nachher Vergleiche an den selben Untersuchungseinheiten handelt. ja.
aziz
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

folgende User möchten sich bei aziz bedanken:
SabineKoester

Re: T-Test für abhängige oder unabhängige Stichproben?

Beitragvon SabineKoester » Di 19. Feb 2013, 11:35

Danke!!! :)
SabineKoester
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 12:01
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu t-Test

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron