Moderatoranalyse

Alles zu (M)ANOVA, ALM...

Moderatoranalyse

Beitragvon Youth » Mo 6. Aug 2012, 20:43

Hallo liebe Statistiker!

Ich habe zwei Fragen, die mir gerade Probleme bereiten. Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder zumindest einen Hinweis geben!

1. Kann man eine Moderatorvariable ausschließlich in der Experimentalgruppe erheben, also nicht in der Kontrollgruppe? Ist dann eine sinnvolle Analyse der Moderatoreinflüsse noch möglich und wenn ja, wie würde man da vorgehen?

2. Ist es möglich, dass ein Moderator auf einen Zusammenhang zwischen UV und AV sowohl positiv als auch negativ wirkt? Also z.B. UV sei Gestaltung der Werbebotschaft, AV sei Einstellung zur Werbebotschaft und Moderator ist die Stimmung des Probanden erfasst mit der Frage: "Wie fühlen Sie sich heute?". Kann man nun immer noch von einer Moderatorvariablen sprechen, wenn positive Stimmung den Zusammenhang positiv beeinflusst und schlechte Stimmung negativ? UV sei nominal skaliert, AV und Moderator metrisch.

Ich hoffe das konstruierte Beispiel ist verständlich und ihr könnt mir hier einen Tipp geben! Vielen lieben Dank schon mal!!
Youth
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 20:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Moderatoranalyse

Beitragvon strukturmarionette » Mo 6. Aug 2012, 23:27

Hi,

Ist dann eine sinnvolle Analyse der Moderatoreinflüsse noch möglich?


- Schildere doch mal dein Vorgehen /Fragestellungen.

zwischen UV und AV sowohl positiv als auch negativ wirkt?


- <entweder oder> statt <sowohl als auch>

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Moderatoranalyse

Beitragvon Youth » Di 7. Aug 2012, 09:47

Hallo strukturmarionette!

also mein Experiment sieht folgendermaßen aus: Kontroll-und Experimentalgruppe bekommen einen Text. Die Experimentalgruppe bekommt eine Zusatzinfo. Ich untersuche, wie sich die Zusatzinfo auf die Einstellung zur beschriebenen Marke auswirkt. Sehen die Probanden die Zusatzinfo, dann frage ich sie auch, wie glaubwürdig sie diese finden (von "gar nicht bis "sehr stark"). Die Kontrollgruppe wird das nicht gefragt, da sie gar keine Aussage dazu machen kann.

Meine Hypothese sieht vor, dass eine hohe Glaubwürdigkeit den Zusammenhang zwischen Zusatzinfo und Einstellung verstärkt. In der Auswertung zeigt sich, dass der Teil der Probanden, der die Info Glaubwürdig findet, eine sehr positive Einstellung hat. Finden sie die Info nicht Glaubwürdig, dann verschlechtern sich die Einstellungswerte und zwar so stark, dass sie sogar niedriger werden als in der Kontrollgruppe. Dadurch wird die eigentliche UV (Zusatzinfo ja/nein) nicht mehr signifikant, da sich ja der Mittelwert der "beiden" Experimentalgruppen im Durchschnitt wieder dem der Kontrollgruppe anpasst.

Was mach ich denn da falsch? Gibt es eine Möglichkeit hier noch eine sinnvolle Auswertung zu fahren, z.B. mit zusätzlichen Restriktionen?
Danke für deine Hilfe!
Youth
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 20:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Moderatoranalyse

Beitragvon strukturmarionette » Di 7. Aug 2012, 10:12

Hallo nochmal,

zunächst mal zum Grundkonzept von Moderatoreneinflüssen (nach meinem Verständnis):

- Es darf keinen Zusammenhang (oder auch: Kausalzushg.) , keine Korrelation zwischen der UV und der Moderatorvariablen geben.
- Diesen sollten unabhängig voneinander sein.
(Ist das nicht der Fall, wäre vielleicht über Mediationseffekte oder nur einfache korrelative Unterschiede nachzudenken.)

Ganz klar ist mir nicht, was bei Deinem Design konkret die Messwerte der Moderatorvariablen beinhalten.

Wenn es so ist, dass die
- UV eine Werbebotschaft (Reklame) ist
- die Moderatoren eine Zusatzinfo zur Werbebotschaft bzw. die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft sind.

dann kann m.E. nicht von einer Unabhängigkleit zwischen UV und Moderator(en) ausgegangen werden.

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
Youth

Re: Moderatoranalyse

Beitragvon Youth » Di 7. Aug 2012, 11:46

Hallo,

die Moderatorvariable misst nur, wie glaubwürdig jemand die Anzeige findet. Die UV kann zwei Ausprägungen annehmen (Zusatzinfo ja/nein). Probanden werden diesen zwei Situationen zufällig zugeteilt.

Ich hätte noch zwei Fragen:

-"wäre vielleicht über Mediationseffekte oder nur einfache korrelative Unterschiede nachzudenken." -> wie wären korrelative Unterschiede hier festzustellen? Ich habe versucht, die Situationen aufzuteilen in a) Zusatzinfo nein b) Zusatzinfo/Glaubwürdigkeit niedrig und c) Zusatzinfo/Glaubwürdigkeit hoch und dann eine Auswertung zu fahren. Ist das zulässig.

-Mal angenommen, die Moderatorvariable ist unabhängig von der UV. Gibt es eine Moderation die sowohl positive als auch negative Wirkung hat. Und könnte man das vielleicht dadurch vereinfachen, indem man die Variable "Glaubwürdigkeit" in zwei Var aufteilt, also hoch und niedrig?

Sorry für die vielen Fragen, ich hoffe du kannst mir nochmal einen Hinweis geben!
Youth
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 20:15
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Varianzanalysen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron