Fallzahlplanung bei deskriptiver Studie

Fragen zur Planung einer Untersuchung oder eines Projekts.

Fallzahlplanung bei deskriptiver Studie

Beitragvon 001qwert » So 20. Feb 2022, 16:54

Hallo!

Ich plane eine deskriptive Querschnittstudie:
Zwischen März und Mai möchte ich bei Patient*innen mit Immundefekt Blut abnehmen und einen Labortest durchführen. Diese Personen sollten einen niedrigeren Laborwert aufweisen als die Normalbevölkerung. Es gibt noch keine Studien diesbezüglich.
Primäre Zielgröße ist die Höhe des Labor-Wertes. Ich habe keine Kontrollgruppe (Personen aus der Normalbevölkerung zu rekrutieren wäre wohl zu aufwendig).
Anhand theoretischer Überlegungen und limitierter Beobachtungen schätze ich den Einfluss des Immundefekts auf den Laborwert durchaus hoch (ca. 60% niedrigere Werte).

Nun weiß ich nicht, wie ich hier auf eine Fallzahl komme. Leider ist auch mein statistisches Verständnis sehr limitiert.
Die Ethik-Kommission hat mir geraten:
"Geplant werden könnte für ein ausreichend schmales Konfidenzintervall für den Anteil an Patienten, die einen pathologischen Wert aufweisen, oder für ein Konfidenzintervall für den mittleren Laborwert."

Was für einen Test verwende ich da?

Ich bin für alle Ratschläge sehr dankbar!
Simon
001qwert
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: So 20. Feb 2022, 16:31
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Fallzahlplanung bei deskriptiver Studie

Beitragvon PonderStibbons » So 20. Feb 2022, 17:42

Die Kommission schlägt keinen Test vor. Du kannst ein Konfidenzintervall rund um den % Anteil pathologischer Fälle
oder ein Konfidenzintervall rund um den Mittelwert angeben. Das 95% Konfidenzintervall rund um einen Mittelwert
errechnet sich nach der Formel Mittelwert +/- 1,96* Standardabweichung/Wurzel(n). Mittelwert ist hier erstmal
egal, aber Du brauchst eine begründete Schätzung der Standardabweichung. Wenn Du die hast, dann hängt die Breite
des Konfidenzintervalles nur noch von der Stichprobengröße n ab. Bzw. wenn Du eine Wunsch-Breite hast, dann kannst
Du ermitteln, bei welchem n diese erreicht wird. Online-Hilfen finden sich hier.
Für das Konfidenzintervall für den Anteil pathologischer Fälle kannst Du analog vorgehen, ist aber eine andere Formel.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
001qwert


Zurück zu Versuchsplanung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste