Hallo,
ich schreibe meine Bachelorarbeit in der Psychologie und beschäftige mich mit der Fragestellung durch welche Prozesse die Veränderung in der Persönlichkeit vermittelt wird. Mein Design ist eine Längsschnittstudie mit 4 Messzeitpunkten. Zwischen T1 und T2 hat ein Kompetenztraining für soziale Fertigkeiten stattgefunden. Erhoben wurde zu jedem Messzeitpunkt die Persönlichkeit mit dem NEO (ohne Offenheit für Erfahrungen), die Ziele der Personen zur Persönlichkeitsveränderung, die Soziale Kompetenz (mit einem Fragebogen), die Psychische Belastung und der Attributionstil.
Meine erste Hypothese wäre, das von T1 zu T2 eine Veränderung der Persönlichkeit stattfindet, vermittelt durch eine Zunahme der sozialen Kompetenz. Ich hatte mir ursprünglich überlegt, dass man dies mithilfe einer Mediationsanalyse berechnen könnte, d.h. dass die Differenz der soz. Kompetenzen vor und nach dem Training mein Mediator wäre. Allerdings frage ich mich grade, ob eine Mediationsanalyse überhaupt das geeignete Verfahren für die Fragestellung ist, da ich ja nur die Persönlichkeit zu zwei verschiedenen Zeitpunkten betrachte... Kann mir jemand weiterhelfen? Oder einen Tipp geben, wie er/sie das lösen würde?
Vielen Dank im Voraus,
Ellie.